Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Firmierung

Zusammenfassung9 Min. Lesezeit

Was ist eine Firmierung und welche Bedeutung hat sie? Um diese Frage geht es in diesem Artikel. Informieren Sie sich jetzt!

Inhaltsverzeichnis

Ob kreativ, beschreibend oder persönlich – ein Firmenname ist das Aushängeschild für Ihr Unternehmen und meist das Erste, was Kundinnen und Kunden davon wahrnehmen. Entsprechend sollte die Wahl gut überlegt sein, um Ihr Business bestmöglich zu repräsentieren. Neben Ihren eigenen Präferenzen gibt es auch einige Grundsätze, die Sie beachten sollten. Doch was gehört alles zur Firmierung und wie kann ein Unternehmen firmieren? Wir haben für Sie alle wichtigen Informationen gesammelt, mit denen Ihrer erfolgreichen Firmierung nichts mehr im Wege steht.

Was versteht man unter einer Firmierung?

Die Definition der Firmierung ist kurz gesagt die Benennung eines Unternehmens. Ein eindeutiger Firmenname hat den Vorteil, dass Sie mit Ihrem Geschäft schnell wiedererkannt werden und damit eine Marke aufbauen können. Der Kreativität sind jedoch ein paar Grenzen gesetzt: Bei der Firmierung gelten gesetzliche Vorgaben, zum Beispiel das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb mit dem Verbot der Irreführung.

Für Kaufleute, die im Handelsregister eingetragen sind, besteht eine Pflicht zur Firmierung. Dazu zählen Kapitalgesellschaften wie AGs (Aktiengesellschaft), GmbHs (Gemeinschaft mit beschränkter Haftung) und UGs (Unternehmergesellschaft) oder Personengesellschaften. Das bedeutet, dass Sie unter der Firmierung als Unternehmerin und Unternehmer im Rechtsverkehr auftreten. Einzelunternehmen und GbRs (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) können sich freiwillig im Handelsregister eintragen lassen. Für Freelancer ist keine Firmierung vorgesehen, sie müssen mit ihrem vollen Namen nach außen auftreten, können jedoch den Zusatz der Tätigkeitsbeschreibung hinzufügen (zum Beispiel Designerin Sabine Schön).

Was ist eine genaue Firmierung?

Eine präzise Firmierung schafft die rechtliche Grundlage für Ihren Geschäftserfolg. Der Unternehmensname muss dabei eindeutig identifizierbar und von anderen Marktteilnehmern unterscheidbar sein. Im Handelsregister werden spezifische Angaben wie die Rechtsform und gegebenenfalls der Unternehmenszweck festgehalten. Beim Eintrag Ihrer Firma prüft das Registergericht die Zulässigkeit der gewählten Bezeichnung. Die korrekte Firmierung bildet auch die Basis für Ihre digitale Geschäftskommunikation. Eine eindeutige Geschäftsbezeichnung stärkt nicht nur Ihr Wiedererkennungsmerkmal bei Kunden, sondern ermöglicht auch die rechtssichere Nutzung elektronischer Signaturen im Geschäftsverkehr.

Was sind Beispiele für eine vollständige Firmierung?

Die Praxis zeigt verschiedene bewährte Muster für die vollständige Firmierung. Bei Personengesellschaften wie der OHG erscheint der Name aller haftenden Gesellschafter: "Müller & Schmidt OHG". Kapitalgesellschaften kombinieren oft aussagekräftige Bezeichnungen mit dem Rechtsformzusatz: "Innovativ Digital Solutions GmbH".

Freiberufler nutzen ihren Namen mit Tätigkeitsbeschreibung: "Dr. med. Anna Weber - Fachärztin für Allgemeinmedizin". Bei einer Kommanditgesellschaft wird die Struktur transparent: "Logistik Partner Schmidt KG", wobei mindestens ein Komplementär voll haftet.

Eine besonders klare Abgrenzung zu der Konkurrenz bietet die Kombination aus Branche und Standort: "Münchener Werkzeugbau GmbH & Co. KG". Dabei dient der vollständige Firmenwortlaut als wichtiges Wiedererkennungsmerkmal für Kunden und Geschäftspartner.

Die rechtlichen Grundsätze der Firmierung

Geregelt sind diese Vorschriften zur Namensgebung in §18 Abs. 1 HGB und §30 Handelsgesetzbuch (HGB). Diese legen die Kennzeichnung und Unterscheidungskraft eines Unternehmens fest. Es muss sich innerhalb der Branche und des gleichen Bezirks von anderen Geschäften unterscheiden.

Die Bestandteile der Firmierung setzen sich aus einem Firmennamen und einem entsprechenden Zusatz zusammen, dem obligatorischen Rechtsformzusatz (z. B. GmbH & Co. KG). Zudem können mögliche irreführende Angaben Probleme bereiten, wenn sie nicht wahrheitsgemäß verwendet werden:

  • Personennamen (Erlaubt sind nur die Nachnamen der Gesellschafterinnen und Gesellschafter, die am Unternehmen beteiligt sind)

  • Herkunft (Deutsch, Berliner, europäisch)

  • Unternehmensgröße (Global, Industrie etc.)

  • Qualität (Manufaktur, Werkstatt etc.)

  • Tätigkeit (IT, Business Consulting etc.)

  • Trägerschaft (Akademie, Institut etc.)

Arten der Firmierung

Bei der Namensgebung gibt es vier verschiedene Möglichkeiten. Beispiele für die Firmierung könnten sein:

  • Personenfirma (z. B. Müller & Müller GmbH)

  • Sachfirma (Trödel An- und Verkauf UG)

  • Fantasiefirma (Hasenpfote GmbH)

  • Mischfirma (Schuhreparatur Schumann GmbH)

Jede Art der Firmierung hat ihre Vor- und Nachteile. Ändert sich das Angebot einer Sachfirma, könnte das zu unerfüllten Erwartungen Ihrer Kundinnen und Kunden führen. Möglicherweise wird dann eine neue Firmierung notwendig. Bei einer Namensfirma könnte durch Übergabe und Inhaberwechsel Veränderung bevorstehen. Ein Fantasiename kann spannend sein und Kunden neugierig machen, aber auch zu wenig über das Geschäft und die Produkte verraten. Wägen Sie hier also ab, welche Faktoren für Sie am wichtigsten sind, um sich noch lange mit Ihrer Firmierung zu identifizieren.

Was ist die Bedeutung von E.K. und UG bei einer firmierten Firmenbezeichnung?

Für Ihren geschäftlichen Erfolg spielen die Rechtsformzusätze als Unternehmer eine zentrale Rolle. Der Zusatz "e.K." kennzeichnet Sie als eingetragenen Kaufmann im Handelsregister und ermöglicht Ihnen, unter einem Fantasienamen am Markt aufzutreten.

Die Unternehmergesellschaft (UG) bietet dagegen einen kostengünstigen Einstieg in die Welt der Kapitalgesellschaften. Mit dem Zusatz "UG (haftungsbeschränkt)" signalisieren Sie Geschäftspartnern die klare Trennung zwischen Unternehmens- und Privatvermögen.

Beide Rechtsformen unterscheiden sich grundlegend in ihrer Haftungsstruktur: Während Sie als e.K. unbeschränkt mit Ihrem Privatvermögen haften, beschränkt sich die Haftung bei der UG auf das Gesellschaftsvermögen. Die UG können Sie bereits ab einem Euro Stammkapital gründen, müssen aber einen Teil des Gewinns als Rücklage ansparen.

Was ist eine SE-Firmierung?

Die Societas Europaea (SE) bietet Unternehmen eine moderne europäische Rechtsform für ihre Firmierung. Mit dem Zusatz "SE" signalisieren Sie Ihre internationale Ausrichtung und nutzen die Vorteile einer einheitlichen Unternehmensstruktur im europäischen Wirtschaftsraum.

Als europäische Aktiengesellschaft können Sie Ihren Firmensitz flexibel innerhalb der EU verlegen und grenzüberschreitende Geschäfte effizienter gestalten. Die SE-Firmierung ermöglicht zudem die Wahl zwischen verschiedenen Führungsmodellen - vom klassischen Vorstand mit Aufsichtsrat bis zum angloamerikanischen Board-System.

Mit einem Mindestkapital von 120.000 Euro und der Möglichkeit zur einheitlichen Vertragsgestaltung in allen EU-Ländern schafft die SE-Firmierung optimale Voraussetzungen für internationale Geschäftsbeziehungen.

Was muss ein Einzelunternehmer beim Firmenname beachten?

Bei der Wahl eines Firmennamens für Ihr Einzelunternehmen spielen rechtliche und praktische Aspekte eine zentrale Rolle. Als Kleingewerbetreibender Unternehmer müssen Sie Ihren bürgerlichen Namen verwenden, können diesen aber mit einer aussagekräftigen Geschäftsbezeichnung ergänzen.

Prüfen Sie vor der Namensregistrierung sorgfältig die Rechte Dritter und vermeiden Sie irreführende Bezeichnungen. Besonders der Handelsregistereintrag eröffnet Ihnen zusätzliche Möglichkeiten - als eingetragener Kaufmann können Sie auch Fantasienamen wählen.

Die gesetzlichen Regeln zur Firmenbildung untersagen die Verwendung von täuschenden Sonderzeichen oder Bezeichnungen, die eine falsche Unternehmensgröße suggerieren. Eine sorgfältige Prüfung zu Beginn verhindert später aufwändige rechtliche Konsequenzen wie eine Unterlassungserklärung im Firmenmissbrauchsverfahren.

Wie sollte man den Namen einer GmbH oder GBR wählen?

Die Namensgebung spielt eine entscheidende Rolle beim ersten Schritt bei der Gründung. Für eine GmbH haben Sie weitgehende Freiheiten bei der Wahl zwischen Personen-, Sach- oder Fantasienamen, solange Sie den Zusatz "Gesellschaft mit beschränkter Haftung" oder "GmbH" führen.

Anders verhält es sich bei der GBR - hier muss der Name des Inhabers erscheinen. Sie können jedoch kreative Ergänzungen wie "& Co. KG" hinzufügen, sofern diese den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen und keine Rechte Dritter verletzen.

Besonders wichtig ist die Unterscheidbarkeit von anderen Unternehmen, etwa der Offenen Handelsgesellschaft. Der gewählte Begriff sollte einprägsam sein und gleichzeitig die gesetzlichen Vorgaben erfüllen - nur dann können Sie ihn rechtssicher für Ihre Unterschrift im Geschäftsverkehr nutzen.

Was bedeutet Firmierung auf Englisch?

Im internationalen Geschäftsverkehr entspricht die deutsche Firmierung dem englischen Begriff "company name" oder "corporate name". Diese Bezeichnung umfasst den offiziellen Geschäftsnamen eines Unternehmens für alle rechtlichen und geschäftlichen Zwecke.

Für global agierende Unternehmen bietet Docusign spezielle Funktionen zur mehrsprachigen Vertragsgestaltung:

  • Automatische Übersetzungshilfen für Firmierungen in verschiedenen Rechtssystemen

  • Standardisierte Vorlagen für internationale Geschäftsdokumente

  • Rechtssichere digitale Signaturen nach europäischen und internationalen Standards

Die korrekte Verwendung der englischen Firmierung spielt besonders bei grenzüberschreitenden Verträgen eine zentrale Rolle. Mit Docusign CLM können Sie Ihre Vertragsvorlagen in mehreren Sprachen verwalten und die Konsistenz Ihrer Unternehmensbezeichnung weltweit sicherstellen.

Starten Sie nach der Firmierung durch – mit Docusign

Ihr Angebot steht, die Firmierung ist im Gange – jetzt geht es darum, Verträge abzuschließen. Docusign ist Ihr Partner für effizientes Vertragsmanagement. Mit der elektronischen Signatur von Docusign unterzeichnen Sie schnell und einfach Dokumente, die Ihren Unternehmenserfolg weiter vorantreiben. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Docusign Ihnen dabei hilft, Ihre Prozesse zu optimieren.

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting