Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Angebot schreiben: Hierauf sollte geachtet werden

Zusammenfassung9 Min. Lesezeit

Das Schreiben eines Angebots unterliegt einigen Regelungen. Wir erklären leicht verständlich, was beim Verfassen eines Angebots beachtet werden muss.

Inhaltsverzeichnis

Es ist soweit: Die ersten potentiellen Kundinnen und Kunden zeigen Interesse an Ihren Produkten oder Dienstleistungen. Jetzt heißt es: Ein Angebot verfassen. Doch auch zu Beginn der Akquise macht es Sinn, ein Angebotsschreiben-Muster aufzusetzen, das Sie bei neuen Anfragen verwenden können. Doch was gehört alles in ein Angebot und wie sieht es mit dem Format aus? Alles, worauf Sie beim Angebot schreiben achten müssen, verraten wir Ihnen hier.

Was ist die Definition von einem Angebot?

Beim Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung stellt das Angebot die erste verbindliche Willenserklärung dar. Mit der Übermittlung eines Angebots signalisieren Sie Ihre Bereitschaft, die beschriebenen Leistungen zu den angegebenen Konditionen zu erbringen.

Die angebotene Leistung muss dabei präzise beschrieben werden - von möglichen Rabatten bis hin zur Verfügbarkeit ab Vorrat. Mit Docusign können Sie Ihre Angebote digital erstellen und den gesamten Prozess automatisieren. Das spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch das Risiko von Fehlern oder Missverständnissen.

Die professionelle Gestaltung des Angebots spiegelt bereits die Qualität Ihrer Arbeitsweise wider. Nutzen Sie die Möglichkeiten von Docusign, um Ihre Angebote rechtssicher und effizient zu verwalten.

Darum ist das Angebot so wichtig

Wenn Sie ein Angebot schreiben, gehen Sie einen ersten Schritt Richtung Vertragsabschluss. Entsprechend spielt das Angebot eine große Rolle, mit dem Sie einem neuen Projekt näherkommen. Meist ist zwar das Preis-Leistungs-Verhältnis der ausschlaggebende Punkt bei der Zusammenarbeit. Dennoch geben professionelle Angebote einen großen Pluspunkt und spiegeln bereits die Zuverlässigkeit und Genauigkeit Ihrer Arbeitsweise wider.

Legen Sie deshalb Wert darauf, alle Pflichtangaben und alle relevanten Inhalte in Ihr Angebotsschreiben mit aufzunehmen, eine genaue Beschreibung der Positionen vorzunehmen und auf eine klare Gliederung zu achten. Denn auch das macht am Ende ein gutes Angebot aus.

Rechtliche Grundlagen zum Angebotsschreiben - ist ein Angebot gesetzlich gültig?

Das Bürgerliche Gesetzbuch regelt die wichtigsten Punkte, die beim Angebote schreiben berücksichtigt werden müssen. Hierzu gehören:

  • § 145 Bindung an den Antrag (BGB): Wenn Sie ein Angebot erhalten, sind Sie an dieses Angebot gebunden. Es sei denn, die Verbindlichkeit wurde explizit ausgeschlossen. Ausnahmen können Freizeichnungsklauseln bilden, die das Angebot einschränken und sie zu unverbindlichen Angeboten machen. Hier gibt es keine rechtliche Bindung, sie werden deshalb auch freibleibende Angebote genannt. Übrigens: Wenn Sie ohne Anfrage ein Angebot verschicken, beispielsweise mit einem besonderen Rabatt für Ihre Stammkundschaft, bezeichnet man dies als unverlangtes Angebot.

  • § 148 Bestimmung einer Annahmefrist (BGB): Legen Sie ein Datum fest, bis wann das Angebot gültig ist. Ansonsten handelt es sich um ein unbefristetes Angebot, bei dem Sie den angegebenen Preis auf Dauer gewährleisten müssen.

  • § 146 Erlöschen des Antrags (BGB): Das Angebot gilt, bis es abgelehnt wird oder die angegebene Frist abläuft.

  • § 147 Annahmefrist (BGB): Nach dieser Frist besteht kein Anspruch mehr, das Angebot nachträglich annehmen zu können. Diese Regelung betrifft nicht nur schriftliche, sondern auch mündliche Angebote.

Angebot schreiben Schritt für Schritt

Aus den rechtlichen Grundlagen für Angebote ergeben sich einige Pflichtangaben, die es beim Angebot schreiben zu beachten gilt. Ein Vorteil für Sie ist, dass Sie viele dieser Informationen aus dem Angebot später in die Rechnung mit übernehmen können, genaues Arbeiten lohnt sich also doppelt.

Das gehört alles mit in das Angebot:

  • Firmenanschrift: Die Adresse Ihrer Firma können Sie ganz einfach in einen Briefkopf übernehmen, den Sie bei jedem Dokument einsetzen. Hierzu gehören: (Firmen-)Name, Adresse, PLZ und Ort. Kontaktdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse sind optionale, aber durchaus hilfreiche Angaben, auch wenn Sie das Dokument per E-Mail versenden.

  • Angebotsdatum: Das Datum spielt eine wichtige Rolle, weil Ihr Angebot ab diesem Zeitpunkt gültig ist. In einem Dokumentenmanagementsystem können Sie beispielsweise eine automatische Reminder-Funktion einstellen, um gegebenenfalls bei Ihrer Kundschaft eine Rückmeldung einzuholen.

  • Angebotsnummer: Wie auch bei der Rechnungsnummer handelt es sich hier um eine fortlaufende, einmalig vergebene Nummer.

  • Kontaktdaten des potentiellen Kunden und Anschreiben: Auch hier sollten Name, Adresse und Anschrift enthalten sein. Eine persönliche Anschrift kann zudem eine direkte Verbindung herstellen und zusammen mit einem individuellen Anschreiben einen Pluspunkt bilden. Ein Betreff, der das Wort Angebot enthält, hilft zudem später beim Wiederfinden und Archivieren der Unterlagen.

  • Beschreibung der Dienstleistung bzw. Ware und Preis: Hierbei darf es gerne ins Detail gehen: Bezeichnung, Qualität, Preis und Menge sollten eindeutig nachvollziehbar sein. Wenn Sie ein Angebot für Dienstleistungen schreiben, ist eine genaue Kostenübersicht wichtig. Der Stunden- bzw. Tagessatz, mögliche Kosten für die Anfahrt etc. sollten übersichtlich aufgelistet sein. Der Preis wird immer netto und brutto angegeben. Sofern vorhanden: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, Handelsregisternummer bzw. Hinweis auf die Kleinunternehmerregelung nach §19 UStG.

  • Rabatte, Angebote und Aufschläge: In der Kostenübersicht listen Sie auch Rabatte oder Angebotspreise mit auf. Sie können hierzu entweder eine Prozentangabe oder einen fixen Betrag abziehen. Im Gegenzug können natürlich auch Aufschläge wie Nachtpauschalen, Eilzuschläge etc. hinzukommen. Diese vermerken Sie ebenfalls in der Kostenaufstellung.

  • Lieferbedingungen, Lieferkosten und Verpackung bei Versand: Hier sollten Versand- und voraussichtlicher Liefertermin genannt werden und ebenso, wer die Kosten für den Versand übernimmt und wie hoch diese sind. Auch bei Dienstleistungen ist ein Lieferdatum relevant – nehmen Sie im Angebot mit auf, wann Sie die vereinbarte Leistung erbringen bzw. den Auftrag erfüllen.

  • Zahlungsbedingungen: Teilen Sie Ihren Kunden mit, in welchem Zeitrahmen die Zahlung getätigt werden muss und welche Modalitäten gelten. Sie können Ihre Kontodaten optional angeben. Dies bietet sich zum Beispiel in der Fußzeile an, die Sie auch später für die Rechnung verwenden können.

  • Gültigkeit: Dieser Punkt ist besonders wichtig, da Ihr Angebot rechtlich bindend ist und ohne Angabe zur Gültigkeit zeitlich unbefristet verfügbar wäre. Stecken Sie den Zeitraum realistisch, aber nicht zu großzügig ab, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

  • Hinweis auf AGB: Wenn Sie allgemeine Geschäftsbedingungen haben, sind Sie verpflichtet, auf diese hinzuweisen. Wenn Sie keine haben, können Sie diesen Punkt jedoch vernachlässigen und müssen in der Regel auch keine AGB aufsetzen.

Wie geht es nach dem Angebot schreiben weiter?

In einem persönlichen Gespräch haben Sie bereits alle Modalitäten geklärt und setzen das Angebot nur noch entsprechend auf. Im besten Fall nimmt die Kundin bzw. der Kunde das Angebot innerhalb weniger Tage an und es kommt ein Vertrag mit elektronischer Signatur zustande. Dann müssen Sie nur noch eine Rechnung für die erbrachte Leistung erstellen und haben den Auftrag abgeschlossen.

Leider kann sich der Zeitraum von der Angebotserstellung bis zur Annahme bzw. Absage etwas hinziehen. Mit der Gültigkeitsangabe im Angebotsschreiben können Sie hier bereits einen Rahmen feststecken. Besser ist es jedoch, noch bevor die Frist abläuft, nachzufragen und Rückmeldung über den aktuellen Status einzuholen. Mit Docusign Contract Lifecycle Management behalten Sie den Stand Ihrer Unterlagen stets im Blick und sparen dank automatisierter Prozesse viel Zeit.

Was ist eine Offerte?

Eine Offerte stellt im geschäftlichen Kontext die verbindliche Erklärung dar, unter welchen Bedingungen ein Unternehmen bereit ist, Waren oder Dienstleistungen anzubieten. Mit der digitalen Transformation wandeln sich auch die Anforderungen an moderne Offerten - sie müssen nicht nur rechtssicher sein, sondern auch effizient erstellt und verwaltet werden können.

Der Begriff "Offerte" wird besonders im kaufmännischen Bereich verwendet und entspricht dem rechtlichen "Angebot". Dabei unterscheiden Fachleute zwischen der Festofferte, die für einen bestimmten Zeitraum verbindlich ist, und der freibleibenden Offerte, die mit einer Freizeichnungsklausel versehen wird.

Mit digitalen Lösungen lassen sich heute Offerten nicht nur schneller erstellen, sondern auch professioneller verwalten. Automatisierte Workflows ermöglichen es, den gesamten Prozess von der Erstellung bis zur Annahme transparent und nachvollziehbar zu gestalten.

Was sind Synonyme von einem Angebot bzw. wie nennt man es noch?

Im geschäftlichen Sprachgebrauch existieren zahlreiche Bezeichnungen für ein Angebot. Die gebräuchlichste Alternative ist die "Offerte", die besonders im kaufmännischen Bereich Verwendung findet.

Weitere gängige Begriffe sind "Kostenvoranschlag", "Preisvorschlag" oder "Anerbieten". In Österreich ist auch der Begriff "Anbot" verbreitet. Bei öffentlichen Ausschreibungen spricht man häufig von einer "Submission" oder "Ausschreibungsofferte".

Digitale Angebotsdokumente werden manchmal als "Proposal" oder "Business Proposal" bezeichnet. Diese Begriffe setzen sich zunehmend auch im deutschsprachigen Raum durch. Docusign unterstützt Sie dabei, diese Dokumente unabhängig von ihrer Bezeichnung professionell zu erstellen und zu verwalten.

Fazit

Mit einer angepassten Vorlage und vorab geführten Verhandlungen über die Inhalte können Sie das Schreiben von Angeboten innerhalb kurzer Zeit erledigen. Viele Pflichtangaben können Sie in der Kopf- oder Fußzeile Ihrer Dokumente hinterlegen und dadurch Zeit sparen. Es lohnt sich jedoch, Ihren Kunden im Angebot persönlich anzusprechen und alle Angaben nachvollziehbar und ordentlich zu hinterlegen, um gut in die Zusammenarbeit zu starten. Docusign Insight kann Ihnen dabei helfen, Ihre Angebote und Verträge intelligent zu analysieren und versteckte Risiken oder Chancen aufzudecken.

Haftungsausschluss: Die hier geäußerten Meinungen und Informationen dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und sollten nicht als rechtliche Beratung verstanden werden. Bei rechtlichen Fragen oder Anliegen empfehlen wir, einen qualifizierten Rechtsanwalt zu Rate zu ziehen.

Optimieren Sie Ihr VertragsmanagementErfahren Sie mehr über CLM

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting