Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Wie doctari mit der QES 90 Verträge pro Tag elektronisch unterschreibt

Zusammenfassung7 Min. Lesezeit

Lesen Sie, wie Doreen Baumbach von doctari mit Rene Becker von Docusign über die beachtliche Wertschöpfung seit der Einführung von eSignature spricht.

Inhaltsverzeichnis

Auf der diesjährigen Momentum haben wir die Innovationen des letzten Jahres in Kundeninterviews, Demos, Panels und Breakout Sessions erstmals auf Deutsch Revue passieren lassen. COVID-19 hat für uns alle die Art, wie wir zelebrieren, leben und innerhalb einer Organisation arbeiten, auf den Kopf gestellt. Doch bei doctari kam noch eine weitere Hürde hinzu: Das Geschäftsmodell basiert im Prinzip auf dem täglichen Abschluss von Verträgen – die mehrere Parteien unterzeichnen müssen. Hier erfahren Sie, wie doctari das Vertragsmanagement mit Docusign digitalisiert.

Lesen Sie, wie Doreen Baumbach, Chief Information & Process Officer bei doctari, mit Rene Becker von Docusign über die beachtliche Wertschöpfung seit der Einführung von Docusign eSignature spricht. Hier können Sie das Momentum direkt in voller Länge, On-Demand, ansehen.

2020 lag Euer Gesamtvolumen bei 22.500 Verträgen, das sind 90 Verträge jeden Tag. Wie meistert doctari die Schwierigkeiten, die entstehen, wenn Vertragsparteien plötzlich aufgrund von Social Distancing räumlich getrennt sind?

Doreen Baumbach: Unsere Fachkräfte waren schon immer sehr mobil – verschiedene Einsatzorte und viele, oft sehr kurzfristige Verträge, sind unser täglich Brot als Vermittler von medizinischen Arbeitskräften. Und ohne Verträge können logischerweise keine neuen Arbeitsverhältnisse zustande kommen. 

90 Verträge jeden Tag! Du kannst Dir sicher vorstellen, dass es dann sehr schwierig wird, wenn alle Mitarbeiter, Fachkräfte und Partner plötzlich pandemiebedingt räumlich verstreut arbeiten. In Homeoffices, in denen es oft keine Drucker gibt, um Verträge auszudrucken, händisch zu unterschreiben und wieder einzuscannen.

Es musste also eine Lösung her, die es uns ermöglichte, unser Geschäftsmodell während der Lockdown-Phasen aufrechtzuerhalten. Vor allem auch, weil wir Fachkräfte in einem Bereich vermitteln, der durch die Pandemie noch viel relevanter geworden ist, als er ohnehin schon war: Krankenhäuser und andere medizinische Einrichtungen. Fakt ist, dass die Pandemie unseren Bedarf, rechtssichere Verträge digital abzuschließen, extrem verstärkt hat.

Rechtsgültig online unterschreiben? Mit Docusign ist Ihre Unterschrift eIDAS-konform. Erfahren Sie hier mehr!

Wieso hat doctari sich für Docusign entschieden?

Wir brauchten eine Lösung, die vor allem eines war: schnell implementierbar und natürlich absolut rechtssicher. Bei einem so großen Vertragsvolumen muss sichergestellt sein, dass wir uns immer zu 100 % auf die Signaturen verlassen können. Hinzu kommt, dass unsere Vertragswerke der Schriftformerfordernis unterliegen. Daher war klar, dass wir die QES, also die Qualifizierte Elektronische Signatur, brauchen.

Wir haben sehr intensiv nach dem richtigen Anbieter gesucht – passend zu unseren Workflows und dem von uns genutzten CRM Salesforce. Wir sind einige Möglichkeiten durchgegangen, es hat sich aber immer wieder gezeigt, dass die Lösung von Docusign aus mehreren Gesichtspunkten einfach die Beste ist.

Was ist eine Qualifizierte Elektronische Signatur (QES)?

Ein wichtiger Punkt für uns und unsere Kunden ist immer auch das Rollout im Unternehmen. Hat da in so kurzer Zeit alles wie geplant funktioniert?

Doreen Baumbach: Ja, das ging tatsächlich problemlos – wir haben Docusign im Herbst letzten Jahres eingeführt und bereits Anfang dieses Jahres hatten wir alle Mitarbeiter fertig geschult. 

Unser „Pilot-Team“ bestand aus der Vertragsabteilung und dem Vertrieb, den Abteilungen mit dem größten Bedarf an einer Lösung für das steigende Volumen an täglichen Abschlüssen. Hätten wir Docusign nicht eingeführt, könnten die Kollegen das aktuelle Arbeitsaufkommen nicht mehr stemmen, das muss man ganz deutlich sagen. 

Es war eine unglaubliche Entlastung und unsere Vertragsabteilung setzt sich stark dafür ein, dass die Lösung noch weiter ausgerollt wird. Beispielsweise auf weitere Klinik-Partner – hier gibt es teilweise noch Schwierigkeiten, wenn unsere Partner nicht ausreichend digitalisiert sind. Aber das ließ sich durch verschiedene Modelle und den tollen Support von Docusign bisher immer individuell lösen.

Hier entlang zur kompletten Erfolgsstory von doctari!

Jetzt geht es bei doctari mit Docusign ja erst so richtig los – gibt es denn schon konkrete Pläne für Erweiterungen?

Doreen Baumbach: Sehr konkrete sogar, ja. Docusign ist mit der QES für uns ein echtes „Win-Win“-Tool, ich nenne es auch gerne unseren „Geschwindigkeits-Enabler“. Und wenn wir mit einem Produkt so schnell so gute Erfahrungen machen konnten, dann ist ein größerer Rollout eigentlich nur logisch.

Für das Jahr 2021 planen wir, 30 % unserer Verträge mit der QES abzuwickeln, im ersten Quartal liegen wir aktuell schon bei 18 %. Langfristig sollen diese Werte natürlich noch weiter steigen, deshalb werden wir Docusign im nächsten Schritt auch vollständig in unser CRM Salesforce integrieren. So werden wir langfristig eine vollumfassende Lösung haben, in der alle Dokumente, Verträge und Kommunikationskanäle miteinander verknüpft sind.

Ich denke, dass diese Art der Digitalisierung auch vor COVID-19 eine große Hilfe gewesen wäre – heute ist sie aber fast schon eine Voraussetzung, um den veränderten Bedingungen in unserer Arbeitswelt auch in Zukunft richtig begegnen zu können.

Docusign Produkt Highlights

QES mit Docusign eSignature

Docusign eSignature beschleunigt Verträge, löst manuelle Schritte ab und lässt sich leicht mit den Tools und Systemen, die Sie bereits verwenden, verbinden. doctari nutzt die QES, die sicherste Art der elektronischen Signatur. In Kombination mit der Videoidentifizierung ersetzt Docusign eSignature Ihre von Hand erstellte Unterschrift eins zu eins. 

Aufgrund der maximalen Sicherheitsstufe ist ein Dokument, das mit einer QES signiert wurde, in allen EU-Mitgliedsstaaten ebenso rechtlich bindend wie ein Dokument mit handschriftlicher Signatur. Diese zwei Eigenschaften machen die Qualifizierte Elektronische Signatur doppelt sicher:

  • Die QES wird mit einer sicheren Signaturerstellungseinheit (SSEE) erzeugt. Die SSEE funktioniert in etwa wie eine Smartcard, der TSP kann sie jedoch im Auftrag des Unterzeichners aus der Ferne verwalten. So wird die Manipulation von persönlichen Gadgets, mit denen Unterzeichner nicht sicher umgehen können, verhindert.

  • Das Ausstellungsverfahren für digitale Zertifikate kann erst dann in Gang gesetzt werden, wenn der Unterzeichner seine Identität bestätigt hat (z.B. per Videoidentifikation). Ein solches digitales Zertifikat mit hohem Identifikationsgrad wird als qualifiziertes Zertifikat bezeichnet.

Docusign + Salesforce Integration

Docusign bietet skalierbare, speziell für die Salesforce 360 Plattform entwickelte Integrationen. Unsere Salesforce AppExchange unterstützt Unternehmen jeder Größe seit mehr als 10 Jahren dabei, schneller Geschäfte abzuwickeln.

Automatisieren Sie Verträge, ohne Salesforce zu verlassen.

Mit der Docusign Agreement Cloud maximieren Sie Ihre Salesforce Investition und optimieren Ihre Prozesse. Via Docusign Salesforce Anwendungen kann Ihr Team Verträge in Salesforce vorbereiten, unterzeichnen, bearbeiten und verwalten. Beschleunigen Sie Geschäftsabläufe, senken Sie Kosten und steigern Sie das Kundenerlebnis direkt dort, wo die Arbeit erledigt wird.

Mehr Erfolgsgeschichten von Docusign Kunden und exklusive Insights gibt es in der On-Demand Momentum

Senden. Signieren. Speichern.eSignature jetzt kostenlos testen

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting