Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Remote Work

Zusammenfassung6 Min. Lesezeit

Machen Sie sich und Ihrem Team das mobile Arbeiten so einfach, sicher und persönlich wie möglich – Docusign hilft Ihnen dabei!

Inhaltsverzeichnis

Durch die Corona-Pandemie haben sich viele neue Begriffe in unseren Alltag eingeschlichen, die mittlerweile zur absoluten Normalität geworden sind. Im Business-Bereich ist Remote Work einer der großen Schlüsselbegriffe, der immer wieder in den Raum – oder besser ins Homeoffice – geworfen wird. 

Doch was genau bedeutet remote Arbeiten, wie kann es am besten funktionieren und welche Vor- bzw. Nachteile können dadurch entstehen? Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen!

Was ist Remote Work?

Viele fragen sich, was bedeutet Remote Work und es ist eigentlich ganz einfach: Remote Arbeit heißt im Deutschen, dass die Arbeit ortsunabhängig erledigt werden kann. Ob im Homeoffice oder in einer anderen Stadt, einem anderen Land oder sogar auf einem anderen Kontinent – bei remote Jobs gibt es keinen festen Arbeitsplatz für Ihre Tätigkeit. Sie können sie von nahezu überall in der Welt ausführen.

Gartners Definition für Remote Work: Remote Work (auch bekannt als Fernarbeit oder Telearbeit) ist eine flexible Arbeitsweise, die es Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglicht, von einem entfernten Standort außerhalb der Büros zu arbeiten.

Unter digitalen Nomaden ist das Modell des mobilen Arbeitens seit einer ganzen Weile der neue Standard,  durch die Pandemie wurde er in vielen Unternehmen zur Realität.

Vorteile der Fernarbeit

Morgens in 15 Minuten vom Bett an den Schreibtisch – ein Traum für alle Langschläfer und jene, die sich mehr Freiheit im Job wünschen. Bei den zahlreichen Vorteilen des mobilen Arbeitens profitieren sowohl die Arbeitnehmenden als auch die Arbeitgeber. 

Für Letztere steht hier ein großes Einsparungspotenzial bei Büroräumen im Fokus. Wenn weniger Menschen an ihrem festen Schreibtisch sitzen, kann sich der Platz verkleinern, was die Kosten maßgeblich senkt. Zudem hat das Recruiting ganz neue Möglichkeiten, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzustellen, die sonst wegen eines anderen Wohnorts nicht infrage gekommen wären. Die virtuelle Zusammenarbeit ermöglicht es Unternehmen somit, Top Talente aus aller Welt zu rekrutieren. 

Für Arbeitnehmer bietet die Heimarbeit mehr Flexibilität, mehr Eigenverantwortung und dadurch eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.  An einem beliebigen Ort arbeiten zu können, steigert bei vielen auch die Produktivität und Motivation und stärkt das Vertrauen ins Team und die Vorgesetzten. Die Flexibilität im Job ist Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Nachteile des Remote Arbeiten

Für viele Menschen ist die virtuelle Zusammenarbeit schon seit längerer Zeit fester Bestandteil ihres Alltags. Bei Positionen mit langen Auslandsaufenthalten entstand so überhaupt erst die Möglichkeit, dass Sie Ihre Arbeit an verschiedenen Orten ausführen können. 

Ein großer Punkt, der jedoch häufig in diesem Kontext angesprochen wird, ist die Work-Life-Balance. Die ständige Erreichbarkeit kann das Risiko für Stress und Überlastung, bis hin zum Burnout, erhöhen. Festgelegte Zeitfenster für Meetings und klare Arbeitszeiten können hier helfen, die Produktivität auf die ausgewählten Zeiten festzulegen und die Arbeit auch mal ruhen zu lassen.

Probleme mit der Work-Life-Balance?Blog lesen

Bei der Arbeit im Homeoffice wird auch die soziale Isolation zum Thema. Vielen fehlt das tägliche Miteinander im Team und der Austausch mit Kollegen und Kolleginnen, mit denen nicht unmittelbar zusammengearbeitet wird. Regelmäßige virtuelle Kaffeepausen oder eine Mischform aus Präsenztagen und Telearbeit, hybrides Arbeiten genannt, verbessert den Austausch und stellt mehr (virtuelle) Nähe her.

Hybrid, wie bitte? Zwischen Homeoffice und Büro: So funktioniert das Modell der Stunde

Homeoffice muss organisiert sein

Um all die Vorteile des flexiblen Arbeitens nutzen zu können, sollten jedoch einige Punkte geklärt und sichergestellt werden. Zum einen natürlich die interne Arbeitsstruktur wie beim Paradebeispiel Vertragsmanagement mit Docusign CLM – nur wenn alle relevanten Dokumente zentral abgelegt und für Beteiligten zugänglich sind, kann Remote Working funktionieren.

Auch das Thema Datenschutz und Sicherheit spielt hierbei eine wichtige Rolle. Docusign ist Ihre Nummer 1 für Vertragsmanagement mit der elektronischen Signatur. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand und sorgen für eine digitale Lösung, die Ihre Arbeit an fast jedem Ort in der Welt möglich macht.

FAQ

Was versteht man unter Remote Working?

Remote Working kann als “Fernarbeit” ins Deutsche übersetzt werden. Die Definition des Remote Working umfasst also die Arbeit außerhalb eines Büros. Dies bedeutet, dass die Arbeit an jedem Ort ausgeübt werden kann -  zu Hause, im Ausland oder im Restaurant nebenan. 

Was ist der Unterschied zwischen Remote und Homeoffice?

Die zwei Begriffe Remote und Homeoffice werden oft synonym verwendet - doch es gibt einen kleinen Unterschied. Remote Arbeit ist voll und ganz unabhängig vom Standort und kann am Flughafen, in der Bibliothek oder beim Bäcker nebenan ausgeübt werden. Der Arbeitnehmer stellt keinen physischen Arbeitsplatz zur Verfügung, sodass der Standort der Remote Arbeit beliebig festgelegt werden kann und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von jedem Ort arbeiten können. Die Arbeit im Homeoffice begrenzt sich auf die eigenen vier Wände oder eine andere Privatwohnung wie beispielsweise die des Partners, der Eltern etc.

Warum Remote Work?

Remote Work hat viele Vorteile, die besonders heutzutage in der digitalen Welt für viele unverzichtbar geworden sind. Erhöhte Flexibilität, eine verbesserte Work-Life-Balance und der positive Einfluss auf Umwelt und Geldbeutel durch das Wegfallen von Pendeln sind womöglich die größten Vorteile der Remote Arbeit. Für viele Bewerberinnen und Bewerber spielt die Möglichkeit der Remote Arbeit eine große Rolle bei der Jobsuche. Unternehmen, die Top-Kandidaten rekrutieren möchten, müssen in Zukunft die Option der Remote Arbeit in Betracht ziehen, da sie sonst Kandidatinnen, Kandidaten und bestehende Arbeitskräfte verlieren könnten. 

Wer kann remote arbeiten?

Die Möglichkeit der Remote Arbeit wird in Deutschland vertraglich vom Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin festgelegt. Viele Arbeitgeber bieten mittlerweile die Möglichkeit der Remote Arbeit an, da die Nachfrage in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist. Immer mehr Top-Talente streben nach der Möglichkeit der Remote Arbeit und führende Unternehmen müssen diesen Bedürfnissen entgegenkommen, um bestehende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht zu verlieren und neue Talente anzusprechen.

Mit Docusign zum eigenen Remote Work Modell

Machen Sie sich und Ihrem Team das mobile Arbeiten so einfach, sicher und persönlich wie möglich – Docusign eSignature hilft Ihnen dabei! Unsere cloudbasierten Lösungen gehen mit Ihnen einen großen Schritt Richtung New Work und Digitalisierung. Mit der Docusign Mobile App können Sie Ihre Geschäfte von unterwegs aus sicher und effizient abwickeln.

Die E-Signatur als Baustein einer hybriden ArbeitsweltJetzt ansehen

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting