Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Faksimile als Unterschrift: Das müssen Sie wissen

Zusammenfassung8 Min. Lesezeit

Ein Faksimile ist eine genaue Nachbildung einer Schrift, einer Unterschrift oder eines Buches.

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Bedeutung von Faksimile?

Auf den ersten Blick sieht sie handgeschrieben aus, erst bei genauerem Hinsehen ist der Unterschied in der Regel erkennbar. Ein Faksimile ist eine genaue Nachbildung einer Schrift, einer Unterschrift oder eines Buches. Ziel ist es, ein exaktes Replikat eines Originaldokuments zu erhalten. Häufig begegnet man dem Faksimile bei historisch bedeutungsvollen Werken, die für die Öffentlichkeit bereitgestellt werden. Bei einer Unterschrift erfolgt ein Faksimile in Form eines Stempels, der die genaue Nachbildung der Unterschrift darstellt.

Mit einem sogenannten Faksimilestempel können Sie schnell viele Schreiben unterzeichnen, indem Sie statt Ihrer Signatur einfach eine Faksimilie-Unterschrift erstellen. Das spart Ihnen im Vergleich zur händischen Unterzeichnung viel Zeit und Aufwand – und trotzdem vermitteln Sie einen persönlichen Eindruck und tragen so beispielsweise zur Kundenbindung bei. Sehr häufig begegnet Ihnen das Faksimile beispielsweise auf Werbe- oder Angebotsschreiben. Für eine sicherere und effizientere Alternative sollten Sie jedoch elektronische Signaturen in Betracht ziehen.

Wie spricht man Faksimile aus?

Sprechen Sie das Wort Faksimile richtig aus: [fakˈziːmile]. Der Begriff stammt vom lateinischen "fac simile" ab, was "mach ähnlich" bedeutet. Diese originalgetreue Nachbildung hat sich besonders bei mittelalterlichen Handschriften mit Buchmalereien etabliert.

Private Sammler und Forschungseinrichtungen nutzen Faksimile-Ausgaben, um wertvolle historische Dokumente zu studieren. Die Herstellung von Faksimiles erfolgt meist in limitierter Auflage, wobei modernste Technologien zum Einsatz kommen - von hochauflösenden Scans bis hin zu präzisen Abgüssen von geschnitzten Reliefs.

Docusign entwickelt diese Tradition der authentischen Wiedergabe weiter und überträgt sie in die digitale Welt der elektronischen Signaturen.

Die Vorteile des Faksimiles auf einen Blick

Ein Faksimilestempel kann Ihre Arbeit auf viele Arten erleichtern. Wir zeigen Ihnen die größten Vorteile, die Ihnen eine reproduzierte Unterschrift bietet.

  • Zeitersparnis: Mit nur einem Handgriff können Sie eine Unterschrift erstellen und unter Dokumente setzen. Das spart Zeit und schont Ihre Schreibhand.

  • Übertragung: Mit einem Faksimilestempel können Sie auch einer Hilfsperson die Erlaubnis erteilen, dass diese Ihre Unterschrift unter Dokumente setzt. Eine ausdrückliche Erlaubnis ist unerlässlich, sonst handelt es sich um Urkundenfälschung.

  • Skalierbarkeit: Innerhalb kürzester Zeit können sie stapelweise Dokumente signieren, was sich besonders gut für Unterlagen eignet, die an viele Menschen versendet werden.

  • Personalisierung: Dank der genauen Nachbildung erscheint das Faksimile auf den ersten Blick wie eine echte Unterschrift. Der persönliche Touch erweckt Vertrauen, was in der Zusammenarbeit mit Kunden unverzichtbar ist.

Erfahren Sie, wie D-Trust mehr Vertrauen durch qualifizierte elektronische Signaturen schafft

Ist ein Faksimile rechtsgültig?

Die Vorstellung, von nun unter alle Dokumente Ihr Faksimile zu setzen, erscheint sicherlich verlockend, in der Praxis gibt es jedoch rechtliche Einschränkungen. Inhaberschuldverschreibungen oder Aktien können beispielsweise mittels Unterschriftenstempel signiert werden ebenso wie sämtliche Dokumente mit geringen rechtlichen Risiken.

Bei Unterlagen mit verpflichtender Schriftform nach § 126 Abs. 1 BGB hat eine faksimilierte Unterschrift jedoch keine Gültigkeit. Dazu gehören zum Beispiel Arbeitsverträge, Mietverträge, Vertragskündigungen, Vollmachtsbescheinigungen, Bürgschaften und viele mehr. Für das Vertragsmanagement bietet Ihnen die nach der eIDAS-Verordnung rechtswirksame elektronische Signatur die perfekte Lösung. Ein effizientes Vertragsmanagement-System kann Ihnen dabei helfen, Ihre Verträge zu verwalten und den gesamten Lebenszyklus zu optimieren.

Wie erkennt man ein Faksimile?

Bei der Prüfung einer Faksimile-Unterschrift lassen sich charakteristische Merkmale feststellen. Achten Sie besonders auf die gleichmäßige Strichführung und identische Druckstärke - diese unterscheiden sich deutlich von einer handschriftlichen Signatur mit natürlichen Schwankungen.

Ein weiteres Erkennungsmerkmal sind die exakt übereinstimmenden Proportionen bei mehreren Unterschriften auf verschiedenen Dokumenten. Nutzen Sie eine Lupe oder digitale Vergrößerung, um feine Details zu analysieren.

Moderne Faksimile-Stempel hinterlassen zudem oft mikroskopisch kleine, regelmäßige Druckmuster. Diese technischen Limitierungen machen deutlich, warum für rechtlich bindende Dokumente eine fortgeschrittene Lösung wie die elektronische Signatur vorzuziehen ist.

Kann man Faksimilierte Bücher oder generell Faksimile kaufen und verkaufen?

Der Handel mit Faksimile-Editionen bietet vielfältige Möglichkeiten für Sammler und Forschungseinrichtungen. Spezialisierte Online-Plattformen und Antiquariate ermöglichen den gezielten An- und Verkauf dieser wertvollen Nachbildungen historischer Originale.

Beim Erwerb von Faksimiles sollten Sie besonders auf die Qualität der Reproduktion und die Vollständigkeit der Dokumentation achten. Seriöse Anbieter stellen Zertifikate zur Authentifizierung bereit und gewährleisten eine transparente Preisgestaltung.

Mit der fortschreitenden Digitalisierung nutzen immer mehr Sammler und Institutionen elektronische Plattformen für den Handel. Docusign unterstützt dabei mit sicheren Signaturlösungen, die den Kaufprozess vereinfachen und rechtlich absichern.

Wie viel ist ein Faksimile wert und wer und wo werden sie verkauft?

Der Marktwert hochwertiger Faksimiles bewegt sich zwischen einigen hundert bis mehreren tausend Euro. Maßgeblich für die Preisgestaltung sind die Qualität der Reproduktion, die kunsthistorische Bedeutung und der Erhaltungszustand.

Renommierte Antiquariate und spezialisierte Fachhandlungen bieten eine sachkundige Beratung beim Erwerb dieser Nachbildungen. Auch Online-Auktionshäuser ermöglichen den gezielten Handel mit Faksimiles, wobei hier besondere Sorgfalt bei der Prüfung der Angebote geboten ist.

Mit der Docusign Agreement Cloud gewährleisten Sie die rechtssichere Abwicklung solcher Handelstransaktionen. Die Plattform unterstützt die notwendige Dokumentation und schafft Vertrauen zwischen allen Beteiligten durch verifizierte elektronische Signaturen.

Gibt es auch Faksimile-Betrug?

Betrügerische Aktivitäten mit Faksimiles nehmen leider zu. Unseriöse Verkäufer nutzen besonders bei älteren Menschen aggressive Verkaufsmethoden und überhöhte Preisvorstellungen für vermeintlich wertvolle Nachdrucke historischer Bücher.

Zum Schutz vor solchen Machenschaften empfehlen wir: Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und holen Sie unabhängige Expertenmeinungen ein. Vorsicht ist besonders geboten bei Haustürgeschäften und telefonischen Kaufangeboten.

Docusign unterstützt Sie bei der sicheren Dokumentation von Kaufverträgen durch verifizierbare elektronische Signaturen. Diese bieten maximale Transparenz und schützen alle Beteiligten vor späteren Unstimmigkeiten. Mit unseren digitalen Workflow-Lösungen bleiben Ihre Transaktionen nachvollziehbar und rechtssicher.

Wie kann man ein Faksimile erstellen?

Nutzen Sie moderne Technologien, um Ihre Faksimile-Unterschrift professionell zu gestalten. Scannen Sie zunächst Ihre handschriftliche Unterschrift in hoher Auflösung ein oder fotografieren Sie diese mit guter Beleuchtung.

Mit spezieller Bildbearbeitungssoftware optimieren Sie anschließend Kontrast und Schärfe. Achten Sie besonders auf eine saubere Freistellung vom Hintergrund. Die digitalisierte Signatur können Sie dann für verschiedene Anwendungen in unterschiedlichen Formaten exportieren.

Docusign bietet Ihnen eine noch effizientere Alternative: Mit unserer eSignatur-Lösung erstellen Sie rechtssichere digitale Signaturen, die sich nahtlos in Ihre bestehenden Geschäftsprozesse integrieren lassen. Die intelligente Technologie gewährleistet dabei höchste Sicherheitsstandards bei der Forschung und Entwicklung neuer Signaturmethoden.

Drei Typen rechtskonformer, skalierbarer Unterschriften

Typ Eins: Die einfache elektronische Signatur (EES): Dokumente mit geringen rechtlichen Risiken, keine persönliche Zuordnung notwendig. Erfahren Sie mehr über elektronische Signaturen und ihre Anwendung.

Kennen Sie den kleinen aber entscheidenden Unterschied zwischen einer digitalen und elektronischen Signatur?

Typ Zwei: Die fortgeschrittene elektronische Signatur (FES): Beweiskräftige Unterschrift, geeignet für Transaktionen mit mittleren rechtlichen Risiken.

Typ Drei: Die qualifizierte elektronische Signatur (QES): Die sicherste Form der elektronischen Signatur. Sie ist zweifelsfrei der unterzeichnenden Person zugeordnet und für regulierte Umgebungen und bestimmte Transaktionen vorgeschrieben. Die eIDAS-Verordnung regelt die Verwendung dieser Signaturen in der EU.

Mit Docusign haben Sie einen sicheren Partner an Ihrer Seite, um all Ihre Unterlagen in Echtzeit elektronisch und rechtsgültig zu unterzeichnen. Lesen Sie hier, wie der weltweit agierende Technologiekonzern Voith unsere Docusign-Lösungen in bestehende Prozesse integriert hat und nun auch Arbeitnehmerüberlassungen rechtssicher per QES unterzeichnet.

Docusign – Ihr Partner für rechtsgültige E-Signaturen

Mehr als 1.000.000 Kunden vertrauen bereits Docusign – das sind hunderte Millionen Menschen, die nun schneller, nachhaltiger und rechtssicher digital signieren. Finden auch Sie die passende Lösung für Ihre bestehenden Prozesse. Mit Docusign Identify können Sie zudem die Identität der Unterzeichner sicher verifizieren, um maximale Sicherheit bei wichtigen Vereinbarungen zu gewährleisten.

Testen Sie Docusign 30 Tage lang kostenlosKostenlos testen

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Vertragsverhandlung: Phasen & Tipps für ein gewünschtes Ergebnis

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    Two businessmen shaking hands
  • Was ist eine Proformarechnung? Alles auf einen Blick

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    Was ist eine Proformarechnung? Alles auf einen Blick

Was ist eine Proformarechnung? Alles auf einen Blick

Author Tobias S.
Tobias S.
Was ist eine Proformarechnung? Alles auf einen Blick

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting