Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

4 Möglichkeiten für IT-Führungskräfte, Effizienz zu steigern um Kosten zu senken

Zusammenfassung6 Min. Lesezeit

Aufgrund der nach wie vor unsicheren Wirtschaftslage stehen IT-Verantwortliche vor der Aufgabe, Kosten zu senken und gleichzeitig die Effizienz zu steigern.

Inhaltsverzeichnis

IT-Führungskräfte sehen sich heutzutage mehr Herausforderungen gegenüber als je zuvor. Da die wirtschaftlichen Bedingungen nach wie vor unsicher sind, wird ihnen die Aufgabe zuteil, Kosten zu senken und gleichzeitig die Effizienz, Produktivität und die Erfahrungen von Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verbessern.

Gleichzeitig bleibt die Sicherheit für Unternehmen sowie Kundinnen und Kunden von entscheidender Bedeutung. Doch die Aufrechterhaltung erstklassiger Sicherheit und die Verwaltung komplexer regulatorischer Rahmenbedingungen sind oft kostspielig und zeitaufwendig – insbesondere bei der Arbeit auf globalen Märkten.

Diese Umstände sind zwar herausfordernd, bieten CIOs und IT-Führungskräften jedoch auch die Möglichkeit, strategischere, sichtbarere Rollen in ihren Unternehmen zu übernehmen. 84 % der IT-Führungskräfte geben an, dass der CIO immer öfter zu einer treibenden Kraft für Veränderung für das gesamte Unternehmen wird, da ihm die Aufgabe zufällt, geschäftliche und technische Initiativen voranzutreiben . Indessen bestätigen 65 % der CIOs, dass inzwischen von ihnen erwartet wird, dass sie zur Umsatzsteigerung beitragen.

Während sich ihre Rollen stets weiterentwickeln, müssen CIOs und IT-Führungskräfte innovative Wege finden, um diese Herausforderungen zu meistern, Zeit und Geld zu sparen und das Wachstum ihres Unternehmens zu fördern.

Nachfolgend stellen wir vier wichtige Herausforderungen für IT-Führungskräfte vor und zeigen Ihnen, wie Sie diese bewältigen können.

1: Kosten senken, um die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit zu verbessern

Angesichts der unsicheren Weltwirtschaft stehen CIOs und IT-Führungskräfte vor der Aufgabe, mit wenigen Mitteln viel zu bewirken. Die Kostenverwaltung und die Senkung der Gesamtbetriebskosten (TCO, Total Cost of Ownership) für Technologieinvestitionen sind von entscheidender Bedeutung. Doch IT-Führungskräfte sind zu Recht nicht bereit, Sicherheit oder Nutzererfahrung dafür zu opfern.

Die Lösung? Die Steigerung der Geschäftseffizienz, die laut 46 % der IT-Führungskräfte oberste Priorität hat.

Durch die Verbesserung interner Prozesse mithilfe von Automatisierungen und Integrationen zwischen wichtigen Tools – wie z. B. Lösungen für das Vertragsmanagement und andere wichtige Unternehmenslösungen wie Salesforce, Workday und Microsoft – können Sie Zeit gewinnen und im gesamten Unternehmen Geld sparen. Dadurch erzielen Sie mit jeder Investition in Technologien einen besseren ROI und sorgen so für langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens.

2: Technologielösungen modernisieren, um bessere Kunden- und Mitarbeitererfahrungen zu schaffen

Veraltete Technologien können interne Teams verlangsamen und so zu einer schlechten Mitarbeitererfahrung (EX, Employee Experience) führen. Doch die Mitarbeitererfahrung steht im engen Zusammenhang mit der Kundenerfahrung (CX, Customer Experience), die wiederum direkten Einfluss auf den Erfolg hat. Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass Unternehmen, die Zeit darauf verwenden, die emotionale Bindung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewährleisten, ihre Konkurrenz um 147 % beim Erfolg übertreffen.

Es ist also keine Überraschung, dass 46 % der CIOs planen, im nächsten Jahr mehr Zeit für die Verbesserung der Mitarbeitererfahrung aufzuwenden. Als IT-Führungskraft hat die Technologie, in die Sie investieren, jeden Tag aufs Neue einen direkten Einfluss auf die Erfahrungen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – sowie aller Kundinnen und Kunden. Indem Sie Ihre Technologielösungen modernisieren, können Sie schnellere und effizientere Erfahrungen schaffen, die Zeit sparen, Kosten senken und die EX und CX verbessern.

Wie sehen diese modernen Technologielösungen aus? Suchen Sie nach Tools mit sofort einsatzfähigen Integrationen sowie robusten APIs, die sich sicher in Ihre vorhandenen Systeme integrieren lassen und Ihre Workflows automatisieren. So sind Sie dreimal so effizient wie zuvor und sparen Zeit bei der Einrichtung, der kontinuierlichen Wartung und bei jeder Anwendung.

3: Teams die Möglichkeit geben, von überall aus produktiv zu arbeiten

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwarten heutzutage hybride Arbeitsmöglichkeiten. Um die besten Talente für ihre Unternehmen zu gewinnen und zu binden, müssen IT-Führungskräfte sicherstellen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von überall aus sicher arbeiten können – egal, ob im Büro oder zu Hause.

Aus diesem Grund haben die meisten CIOs (61 %) hybride und flexible Arbeitsstrukturen als eine ihrer Hauptprioritäten festgelegt. Doch dies kann auch eine besondere Herausforderung sein, da die Arbeit von überall aus ein höheres Risiko in Bezug auf Sicherheit und Compliance darstellt.

Der strategische Aufstieg des CIOE-Book herunterladen

Daher müssen IT-Führungskräfte dafür Sorge tragen, dass sie die erforderlichen Workflows mit sicheren, vertrauenswürdigen Tools unterstützen, die von überall aus verwendet werden können. Dazu müssen sie eine zentralisierte, integrierte Lösung für wichtige Workflows, wie z. B. die Verwaltung von Vertragslebenszyklen und E-Signaturen, erstellen, die Zeit spart und es Teams ermöglicht, ihre Arbeit jederzeit und überall sicher zu erledigen.

4: Erstklassige Sicherheit gewährleisten

Sicherheit war noch nie so wichtig für IT-Führungskräfte und CEOs. 52 % der befragten CIOs legen Wert auf Cybersicherheit, während anderswo eine Mehrheit angab, dass die Priorität ihres CEOs für die IT darin besteht, „die IT- und Datensicherheit zu steigern, um Geschäftsrisiken zu senken".

Neben der Erhöhung der Cybersicherheit müssen IT-Führungskräfte ebenfalls sicherstellen können, dass die Technologielösungen ihres Unternehmens es ermöglichen, eine größere Bandbreite globaler Bestimmungen und immer komplexere Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Dies ist nicht nur für die Risikominderung entscheidend, sondern auch für die Gewinnung und Bindung von Unternehmenskunden sowie für ein anhaltendes Wachstum in neuen globalen Märkten.

Durch die Verwendung sicherer, zuverlässiger digitaler Lösungen wie Docusign können Sie Ihre Geschäfts- und Kundendaten schützen, Risiken mindern und Ihre Compliance-Bemühungen unterstützen. Die Verwendung der richtigen Tools kann den Zeit- und Kostenaufwand, der mit der Gewährleistung erstklassiger Sicherheit und der Einhaltung von Compliance verbunden ist, erheblich senken, sodass IT-Führungskräfte sich ganz auf das Unternehmenswachstum konzentrieren können.

Erfahren Sie, wie sich CIOs auf die Zukunft vorbereiten

Der strategische Aufstieg der CIOLaden Sie unser E-Book herunter

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting