Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Wie erstellt man eine elektronische Signatur?

Zusammenfassung8 Min. Lesezeit

Eine elektronische Unterschrift kann mittels völlig unterschiedlicher Technologien erstellt werden. Erfahren Sie jetzt mehr über die elektronische Signatur.

Inhaltsverzeichnis

Endlich erfreut sich das Konzept der elektronischen Signatur auch in Deutschland größerer Beliebtheit, insbesondere da der Bankensektor und die Versicherungsbranche im großen Stil in diese neue Technologie investiert haben. In kleinen wie großen deutschen Unternehmen spricht man auf Führungsebene bereits vermehrt von der elektronischen Unterschrift und deren Effizienzvorteilen und erkennt die Vorteile für die Zukunft. Doch es bestehen noch Wissenslücken rund um das Thema elektronische Signatur, wie beispielweise „Wie erstellt man eine elektronische Signatur?". So einfach die Frage scheint, die Antwort ist relativ komplex, da es verschiedene Möglichkeiten gibt, eine elektronische Signatur zu erstellen.

Es gibt verschiedene Arten, eine elektronische Unterschrift zu erstellen

Sie kann mittels völlig unterschiedlicher Technologien erstellt werden.

1. USB-Stick

Über einen USB-Stick können Sie mit Ihrem Computer an einem bestimmten Ort unterschreiben. Wenn Sie z. B. ein Haus kaufen, kann Ihr Notar die Transaktion mithilfe eines USB-Sticks signieren.

Um eine elektronische Unterschrift zu erstellen, müssen Sie also zuallererst einen Signaturschlüssel kaufen, den Sie physisch bei einem Händler hinterlegen, um sich dort von Angesicht zu Angesicht authentifizieren zu lassen. Zusätzlich zu diesem Schlüssel müssen Sie auch die erforderliche Software auf Ihrem Computer installieren. Sobald Sie alle diese Schritte durchgeführt haben, können Sie Ihre Dokumente signieren.

2. Tablet

Sie können auch über ein Tablet signieren: es handelt sich hierbei jedoch nicht um herkömmliche Tablets, sondern um solche, die speziell für elektronische Unterschriften entwickelt wurden. Nicht zu verwechseln sind diese mit den digitalen Geräten, die einige Lieferanten mit sich führen, damit Sie den Empfang von Lieferungen bestätigen können. Diese Art von Signatur ist eigentlich nur eine Zeichnung auf einem Bildschirm, ohne tatsächliche rechtliche Gültigkeit und dürfte demnach auch gar nicht als „elektronische Signatur" bezeichnet werden.

Es gibt spezielle Tablets, z. B. von Wacom, die in der Lage sind, die biometrischen Merkmale Ihres Schreibstils beim Unterzeichnen zu erkennen und zu speichern (Druck, Geschwindigkeit, Winkel des Stiftes auf dem Bildschirm etc.). Diese Informationen können mit einer ersten hinterlegten Signatur verglichen werden (hierfür muss jedoch zuerst eine Signatur hinterlegt werden, damit die Signatur des Nutzers bereits gespeichert vorliegt). Stimmen die jeweiligen „Bewegungen" beim Unterzeichnen (genauer: die Biometrik der Bewegungen) überein, wird die Signatur akzeptiert. Diese Vorabhinterlegung stammt aus Berufen und Anwendungsbereichen, in denen bekannt ist, dass immer dieselben Personen am selben Ort unterschreiben (z. B. Stammkunden einer Bank).

3. Cloud

Die elektronische Unterschrift gibt es auch in der Cloud. Der Nutzer meldet sich bei einem Anbieter für elektronische Unterschriften in der Cloud an, greift auf das bereits in die Cloud hochgeladene Dokument zu und erstellt seine Signatur über die Schaltfläche „Signieren". Das ist einfach und rechtswirksam.

Welche Methode ist am besten?

Bei Docusign sind wir davon überzeugt, dass man die logistischen und die softwarebezogenen Herausforderungen umgehen und sich auf die Cloud verlassen sollte. Die rechtliche Gültigkeit der erzeugten Signatur ist garantiert. Wenn Sie des Weiteren schnelle und einfache Lösungen bevorzugen, ist diese Möglichkeit enorm effizient: Jeder kann ein von einer anderen Person gesendetes Dokument von einem beliebigen Gerät ortsunabhängig signieren, ohne dafür eine Anwendung oder ein Programm vorzuinstallieren.

In Deutschland werden Cloud-Anwendungen manchmal noch kritisch betrachtet, jedoch besteht dafür kein Grund. Die europäischen Gesetze sind klar: Die elektronische Unterschrift ist rechtswirksam und bindend - dies wird seit 2016 durch die eIDAS Verordnung sicher gestellt. Die drei Rechenzentren von Docusign in Europa (Deutschland, Niederlande und Frankreich) sind sicher und verwenden die modernsten Technologien zum Schutz von Daten und Transaktionen. Docusign garantiert die Vertraulichkeit jeglicher Transaktionen und den Schutz von Kundendaten.

Mit Docusign eSignature können Sie jetzt von jedem Gerät, wann Sie wollen und ganz egal, ob von zu Hause aus oder unterwegs, Dokumente signieren.

Warum sich der Einsatz von elektronischen Signaturen lohnt

Mehr und mehr Unternehmen digitalisieren und automatisieren ihre Prozesse um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die elektronische Signatur ermöglicht es Unternehmen, sich von ineffizienten, kostspieligen und papierbasierten Prozessen abzuwenden, um somit die Kunden- und Mitarbeitererfahrung mit digitalisierten Prozessen deutlich zu verbessern und Zeit und Kosten einzusparen. Zudem, ermöglicht es Ihnen die elektronische Signatur die Identität der Unterzeichner mittels Personalausweis zeit- und ortsungebunden zu ermitteln.

Wie erkennt man eine elektronische Signatur?

Eine elektronische Signatur ist eine Unterschrift in einem digitalen Dokument. Die Unterschrift beinhaltet Informationen des Unterzeichners, die diese rechtsgültig verbindlich macht. Eine elektronische Unterschrift ist daher einer handschriftlichen Unterschrift gleichgesetzt.

Wie erstellt man eine elektronische Unterschrift?

So erstellen Sie eine elektronische Signatur und signieren entsprechend ein PDF-Dokument elektronisch:

  • Schritt 1

    : Registrieren Sie sich für ein kostenloses Probekonto bei Docusign und melden Sie sich an.

  • Schritt 2

    : Wählen Sie „Neu > Dokument signieren" und laden Sie das elektronische Dokument hoch.

  • Schritt 3

    : Wählen Sie „Signieren" aus und folgen Sie den Schritten zum elektronischen Signieren des Dokuments.

Wie erstelle ich eine elektronische Signatur in einer E-Mail?

Mit der E-Mail-Signatur von Docusign verschlüsseln Sie Ihre geschäftliche Kommunikation sicher und rechtssicher. Der integrierte Signaturprozess ermöglicht die nahtlose Einbindung in Ihre bestehenden E-Mail-Systeme wie Microsoft Outlook.

Durch die Zwei-Faktor-Authentifizierung und private Schlüssel schützen Sie Ihre E-Mails vor unbefugtem Zugriff. Die fortgeschrittene elektronische Signatur (FES) verhindert nachträgliche Änderungen und garantiert die Identität der unterzeichnenden Person.

Mit wenigen Klicks fügen Sie Ihre persönliche Signatur ein - entweder durch direktes Zeichnen auf dem weißen Blatt oder durch Import einer PNG-Datei. Die vertrauenswürdige Zertifizierungsstelle von Docusign stellt dabei höchste Sicherheitsstandards und Transparenz sicher.

Wie kann ich ein PDF online unterschreiben oder eine Unterschrift in Word einfügen?

Das elektronische Signieren von Dokumenten mit Docusign funktioniert nahtlos für PDF und Word. Öffnen Sie einfach das gewünschte Dokument in unserem intuitiven Interface und nutzen Sie die intelligenten Signaturfelder.

Mit der rechten Maustaste platzieren Sie Ihre schriftliche Signatur genau dort, wo sie benötigt wird. Unsere Plattform unterstützt dabei sowohl einfache elektronische Signaturen als auch die QES mit höchsten strenge Authentifizierungsanforderungen.

Tipp: Speichern Sie Ihre Signatur als Vorlage, um künftige Dokumente noch schneller zu unterschreiben. Docusign synchronisiert automatisch alle signierten Dokumente und stellt sie den berechtigten Empfängern zur Verfügung - egal ob als PDF oder im Word-Format.

Was ist eine digitale Signatur und wie funktioniert sie im Vergleich zur elektronischen Signatur?

Die digitale Signatur nutzt modernste Verschlüsselungstechnologie, um Dokumente mit einem einzigartigen digitalen Fingerabdruck zu versehen. Mit der Public Key Infrastructure (PKI) bietet sie zusätzliche Sicherheitsebenen für besonders sensible Geschäftsvorgänge.

Während die elektronische Signatur den rechtlichen Rahmen für digitales Unterschreiben schafft, stellt die digitale Signatur die technische Umsetzung dar. Sie garantiert durch Zertifikate die Authentizität des Unterzeichners und verhindert nachträgliche Änderungen am Dokument.

Mit Docusign vereinen Sie beide Welten: Die rechtliche Anerkennung der elektronischen Signatur und die kryptographische Sicherheit der digitalen Signatur. Unsere Lösung erfüllt dabei höchste Authentifizierungsanforderungen und ist nahtlos in bestehende Systeme wie Adobe Acrobat Reader integrierbar.

Wie kann man kostenlos eine digitale Unterschrift oder qualifizierte elektronische Signatur erstellen?

Mit Docusign eSignature erstellen Sie in wenigen Minuten Ihre rechtssichere elektronische Signatur - ganz ohne Kosten und Verpflichtungen. Registrieren Sie sich für ein kostenloses Probekonto und nutzen Sie sofort alle Signaturarten von der einfachen bis zur qualifizierten elektronischen Signatur.

Für die höchste Sicherheitsstufe, die qualifizierte elektronische Signatur, bietet Docusign eine nahtlose Integration mit vertrauenswürdigen Zertifizierungsstellen. Nach einmaliger Identitätsprüfung können Sie Verträge mit der gleichen Rechtskraft wie eine handschriftliche Unterschrift digital signieren.

Besonders praktisch: Sie können Ihre Signatur auf verschiedene Arten erstellen - durch Zeichnen auf einem weißen Blatt Papier, direktes Tippen oder Upload einer bestehenden Unterschrift. Die strenge Authentifizierung erfolgt dabei immer nach höchsten Sicherheitsstandards gemäß eIDAS-Verordnung.

Testen Sie es ganz einfach selbst innerhalb von wenigen Sekunden die elektronische Signatur von Docusign. Registrieren Sie sich kostenlos für unsere 30-tägige Testversion und folgen Sie der Anleitung. Senden und signieren Sie so viele Dokumente, wie Sie möchten – Sie gehen dabei keine Verpflichtung ein!

Erfahren Sie mehr über die Rechtsgültigkeit von elektronischen Signaturen.Blog lesen

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting