Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Mietvertrag erstellen

Zusammenfassung8 Min. Lesezeit

Sie möchten einen Mietvertrag selber schreiben? Hier erfahren Sie, welche Punkte Sie dabei beachten sollten, um so wenig Risiko wie möglich zu haben.

de-DE

Erstbezug oder neue Mieterinnen und Mieter – wenn Sie Ihre Immobilie vermieten, ist ein ausführlicher Mietvertrag die wichtigste Basis. Als Eigentümerin bzw. Eigentümer haben Sie es in der Hand, Ihre Bedingungen in rechtlich zulässiger Weise vertraglich festzulegen und Verpflichtungen aus dem Mietverhältnis zu kommunizieren. Aber wie schreibt man einen Mietvertrag? Die wichtigsten Inhalte für den Mietvertrag und alles, was Sie sonst noch dazu wissen sollten, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Mietvertrag-Vorlage online erstellen oder selbst schreiben - Kann ich einen Mietvertrag selbst erstellen?

Wenn Sie noch nie einen Mietvertrag geschrieben haben, werden Sie versucht sein, eine Vorlage aus dem Internet dafür zu nutzen. Dort finden Sie zahlreiche Angebote, einen Mietvertrag online kostenlos erstellen zu lassen. Ein Mietvertrag-Generator kann Ihnen zwar Arbeit abnehmen, schließlich müssen Sie einen Mietvertrag nicht komplett selbst erstellen. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass Sie neben den Standardklauseln und Formulierungen individuelle Vereinbarungen festhalten. Je nach Ausstattung der Immobilie können sich hier besondere Regelungen ergeben, zum Beispiel durch Gartenmitbenutzung, Zuschläge für Mobiliar oder gemeinsam genutzte Kellerabteile.

Das muss in den Mietvertrag

Wohnungsmietverträge ohne besondere Zusätze ähneln sich meist in ihren Inhalten. Wenn Sie einen Mietvertrag machen und diesen online erstellen oder selbst schreiben, sollten mindestens die folgenden Punkte enthalten sein:

  • Name und Anschrift der Mieterinnen und Mieter

  • Name und Anschrift der Vermieterinnen und Vermieter

  • Geburtsdaten

  • Adresse des Mietobjekts

  • Auflistung aller Bestandteile des Mietobjekts (Zimmer, Flur, Diele, Küche, Bad, Keller, Balkon, Garten etc.)

  • Kaltmiete in Höhe von XX Euro

  • Berechnung der Betriebs- und Nebenkosten gemäß §556 BGB

  • Kaution in Höhe von XX Euro

  • Mietbeginn und ggf. Beendigung des Mietverhältnisses bei Befristung

  • Art der Nutzung (private oder gewerbliche Nutzung)

Für den Abschluss des Mietvertrages müssen Vermieter und Mieter die Vereinbarung unterschreiben. Denken Sie daran, einen Mietvertrag als PDF oder in einem anderen schreibgeschützten Dateiformat zu versenden, um nachträgliche Änderungen zu verhindern. Elektronische Signaturen können den Prozess dabei erheblich beschleunigen und vereinfachen.

Ergänzende Angaben zum Mietvertrag

Neben den Basics gibt es noch eine ganze Menge, was Sie in Ihrem Mietvertrag berücksichtigen können. Es lohnt sich, hier akribisch vorzugehen. Denn je genauer Sie Ihre Bedingungen festlegen, desto weniger Raum gibt es für Uneinigkeiten und Konflikte auf beiden Seiten. Hierzu gehören unter anderem die folgenden Themen:

Klein- und Schönheitsreparaturen

Nach dem Gesetz liegt die Pflicht beim Vermieter, Schönheitsreparaturen durchzuführen. Bis zu einem gewissen Grad können Sie dies jedoch auf den Mieter umlegen. Der Spielraum ist allerdings gering und richtet sich nach Abnutzungsgrad und Allgemeinzustand der Wohnung. Anfänglicher Mangel ist hiervon ausgeschlossen.

Haustiere

Mit den Lockdowns der vergangenen Jahre wurden Haustiere immer beliebter – und haben in vielen Mietwohnungen ein neues Zuhause gefunden. Doch nicht immer geben Vermieter ihr Einverständnis. Auch Größe und Anzahl der Tiere können Sie im Mietvertrag festhalten.

Untermiete

In Zeiten von Airbnb und anderen Plattformen zur Wohnungsvermittlung erscheint es vielen Mieterinnen und Mietern als praktische Lösung, während ihrer Abwesenheit die Wohnung oder einzelne Zimmer unterzuvermieten. Im Mietvertrag können Sie festlegen, ob und zu welchen Bedingungen Sie dies gestatten.

Gut zu wissen für Mieter und Vermieter

  • Mängel an der Mietsache wie Kratzer im Boden, Sprünge in den Fliesen etc. sollten immer in einem Übergabeprotokoll festgehalten werden.

  • Wände einziehen oder entfernen, Heizungen einbauen oder sonstige bauliche Veränderungen an der Mietsache dürfen nur im Einverständnis mit dem Vermieter getätigt werden.

  • Eine Mieterhöhung muss nicht im Mietvertrag beschrieben sein, um rechtsgültig zu sein. Modernisierung oder Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete reichen als Gründe aus.

Wo bekomme ich als Vermieter einen Mietvertrag her?

Die digitale Vertragserstellung mit Docusign bietet Vermietern heute den schnellsten und sichersten Weg zum rechtsgültigen Mietvertrag.

Nutzen Sie unseren intelligenten Vertragsassistenten, der Sie Schritt für Schritt durch den Erstellungsprozess führt. Das System berücksichtigt automatisch aktuelle Rechtsvorschriften und passt die Vertragsinhalte an Ihre spezifischen Anforderungen an.

Mit der Docusign-Plattform haben Sie zusätzlich Zugriff auf eine umfangreiche Bibliothek geprüfter Vertragsvorlagen. Diese lassen sich flexibel anpassen und erfüllen alle gesetzlichen Vorgaben des deutschen Mietrechts.

Der gesamte Prozess erfolgt papierlos - von der Erstellung über die rechtssichere elektronische Signatur bis zur revisionssicheren Archivierung in der Cloud.

Was kostet es, einen Mietvertrag erstellen zu lassen?

Die Kosten für einen professionell erstellten Mietvertrag variieren je nach Komplexität und Umfang der Vereinbarungen. Für ein Erstgespräch mit rechtlicher Beratung fallen durchschnittlich 240 Euro an.

Bei der digitalen Erstellung mit Docusign profitieren Sie von transparenten und kalkulierbaren Kosten. Die elektronische Vertragsgestaltung spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Verwaltungsaufwand und Papierverbrauch.

Beachten Sie: Seit November 2017 dürfen Vermieter die Kosten für die Mietvertragserstellung nicht mehr auf Mieter umlegen. Diese Regelung gilt für alle neuen Mietverträge und schützt Mieter vor zusätzlichen Gebühren.

Wer darf einen Mietvertrag erstellen?

Der unbefristete Mietvertrag kann grundsätzlich von allen volljährigen Personen erstellt werden. Dabei müssen Sie als Vermieter keine spezielle juristische Ausbildung vorweisen.

Private Vermieter können zwischen verschiedenen Optionen wählen. Die Erstellung eines individuellen Mietvertrages mit rechtlicher Beratung bietet die größte Sicherheit. Ein einfacher Mietvertrag lässt sich auch selbst verfassen - vorausgesetzt, Sie beachten das geltende Recht.

Besondere Vorsicht gilt bei befristeten Mietverträgen. Diese dürfen nur mit einem konkreten Befristungsgrund erstellt werden. Auch bei der Gestaltung eines Staffelmietvertrags oder Indexmietvertrags nach dem Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamts empfiehlt sich rechtliche Unterstützung.

Für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Mietverträge bietet Docusign professionelle Lösungen, die sowohl das deutsche Mietrecht als auch die gesetzlichen Formvorschriften berücksichtigen.

Gibt e eine kostenlose Vorlage/Formular für einen Mietvertrag für Haus oder Wohnung als PDF oder Word?

Zahlreiche kostenlose Mietvertrags-Vorlagen stehen Ihnen im Internet zur Verfügung. Beachten Sie dabei, dass standardisierte Vorlagen nicht immer alle wichtigen Regelungen für Ihre spezifische Situation abdecken.

Die Nutzung einer professionellen Lösung wie Docusign bietet Ihnen mehr Sicherheit. Unser System generiert automatisch einen maßgeschneiderten Mietvertrag, der alle relevanten Aspekte wie Hausordnung, Kündigungsausschluss und besondere Bestimmungen berücksichtigt.

Sparen Sie wertvolle Zeit durch die digitale Vertragserstellung. Mit Docusign erstellen Sie nicht nur rechtssichere Mietverträge, sondern können diese auch direkt elektronisch unterzeichnen lassen - ein entscheidender Vorteil gegenüber einfachen PDF- oder Word-Vorlagen.

Gibt es Unterschiede zwischen einem privatem und Gewerbemietvertrag?

Während das Wohnraummietrecht den Mieter umfassend schützt, bietet das Gewerbemietrecht deutlich mehr Gestaltungsfreiheit für beide Parteien. Bei der Vermietung von Geschäftsräumen können Vermieter und Mieter die Vertragsbedingungen weitgehend frei aushandeln.

Die Unterschiede zeigen sich besonders bei der Vertragsdauer und den Kündigungsfristen. Zeitmietverträge sind im gewerblichen Bereich üblich und bedürfen keiner besonderen Begründung. Auch die Regelungen zu Schönheitsreparaturen und Instandhaltung können flexibler gestaltet werden.

Tipp: Achten Sie bei gewerblichen Mietverträgen besonders auf die Schriftform. Anders als bei privaten Mietverträgen können hier auch Nebenabreden zur Unwirksamkeit des gesamten Vertrags führen. Mit der digitalen Vertragserstellung über Docusign vermeiden Sie solche Formfehler von Anfang an.

Mietverträge elektronisch unterzeichnen mit Docusign

Überlassen Sie bei Ihren Mietverträgen nichts dem Zufall. Mit Docusign erstellen Sie einfach und sicher Vereinbarungen, die Sie im Anschluss an alle Vertragsparteien zum Unterzeichnen schicken. Ob private oder gewerbliche Vermietung, Docusign bietet die passende Lösung für elektronische Signaturen bei Immobilien. Docusign eSignature ermöglicht es Ihnen, Verträge schnell und sicher elektronisch zu signieren, was Zeit und Kosten spart. Mit der Docusign App können Sie sogar von unterwegs Dokumente unterzeichnen und verwalten.

Testen Sie Docusign 30 Tage lang kostenlosKostenlos testen

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Vertragsverhandlung: Phasen & Tipps für ein gewünschtes Ergebnis

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    Two businessmen shaking hands
  • Was ist eine Proformarechnung? Alles auf einen Blick

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    Was ist eine Proformarechnung? Alles auf einen Blick

Was ist eine Proformarechnung? Alles auf einen Blick

Author Tobias S.
Tobias S.
Was ist eine Proformarechnung? Alles auf einen Blick

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting