Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Entdecken Sie die Zukunft des Zahlungswesens

Zusammenfassung6 Min. Lesezeit

Erfahren Sie, wie Zahlungsoptionen wie SEPA Unternehmen dabei helfen können, global zu wachsen und ein reibungsloses Kundenerlebnis zu bieten.

Inhaltsverzeichnis

Da Unternehmen weltweit immer mehr Geschäft online generieren, wird der Zahlungsprozess zu einem entscheidenden Faktor für ihren Erfolg. Je reibungsloser der Zahlungsvorgang abläuft, desto besser ist das Kundenerlebnis, und desto weiter und schneller kann das Unternehmen expandieren. Umgekehrt können Reibungsverluste bei der Bezahlung das Gegenteil bewirken. Sie frustrieren Kunden, führen zu abgebrochenen oder ungültigen Transaktionen und verschwenden Zeit. 20 Prozent aller Unternehmen verbringen mehr als 10 Stunden pro Woche damit, Zahlungen nachzugehen.

Um mehr darüber zu erfahren, was Unternehmen brauchen, um in diesem Umfeld zu wachsen und wettbewerbsfähig zu sein, stellen Sie sich die folgenden vier Fragen.

Was treibt den Wandel im europäischen Zahlungswesen voran?

Als Forrester Research kürzlich im Auftrag von Stripe eine Umfrage unter europäischen Einzelhändlern durchführte, nannten mehr als die Hälfte von ihnen – 57 Prozent – die Erweiterung ihrer geografischen Reichweite als oberste Priorität. Man kann durchaus annehmen, dass dies auch auf viele Unternehmen außerhalb der Einzelhandelsbranche zutrifft.

Aber fast ebenso viele der Befragten gaben an, dass es für sie schwierig sei, in neue Märkte zu expandieren. Sie sagten, dass länderspezifische politische und regulatorische Aspekte im Zusammenhang mit Zahlungen schwer zu verstehen seien und, dass die Akzeptanz lokaler Zahlungen – von der Stripe weiß, dass sie für das Kundenerlebnis wichtig ist – eine Herausforderung darstelle. Tatsächlich waren nur 8 Prozent der Befragten in der Lage, lokale Zahlungsmethoden für die meisten der Länder, in denen sie tätig sind, zu implementieren.

Aus diesem Grund sind Unternehmen nicht immer in der Lage, das Maß an Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität zu bieten, das sie benötigen, um neue Kunden und Kundinnen zu gewinnen. Und selbst wenn sie die anfänglichen Hürden überwinden, entgehen ihnen möglicherweise Chancen und Einnahmen durch abgebrochene Transaktionen.

Was können Unternehmen tun, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um grenzüberschreitend erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen ihre Zahlungen sowohl lokalisieren als auch optimieren können. Wenn lokale Zahlungsoptionen, die Kunden kennen und denen sie vertrauen, in den Prozess integriert werden, verringert das Reibungen und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie Transaktionen abschließen.

Allerdings muss auch sichergestellt werden, dass diese Zahlungen nicht abgelehnt werden, was bei grenzüberschreitenden Kreditkartenzahlungen häufig der Fall ist. Hier kommen zusätzliche Zahlungsmethoden wie das SEPA-Lastschriftverfahren ins Spiel.

SEPA steht für Single Euro Payments Area (Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum) und ist ein von der EU geschaffenes und vom European Payments Council verwaltetes System zur Vereinheitlichung bargeldloser Transaktionen über Grenzen hinweg. Beim SEPA-Lastschriftverfahren kommuniziert die Bank des Zahlers direkt mit der Bank des Zahlungsempfängers, so dass keine Kreditkarte erforderlich ist. Für laufende Dienstleistungen muss der Dienstleister nur einmal eine Genehmigung einholen, und dann können wiederkehrende Zahlungen nach einem vereinbarten Zeitplan vom Konto abgebucht werden. Außerdem können Unternehmen überall auf der Welt Zahlungen per SEPA-Lastschrift einziehen, selbst wenn sie keine lokale Niederlassung oder kein Bankkonto haben.

Wie kann ein Unternehmen SEPA-Zahlungen empfangen?

Nicht alle Zahlungsplattformen unterstützen das SEPA-Lastschriftverfahren, Stripe jedoch schon. Und da Stripe in Docusign Payments integriert ist, ist es für Docusign-Nutzer und -nutzerinnen einfach, Zahlungen zu ihrem Docusign eSignature Service hinzuzufügen und SEPA-Lastschriften zum Zeitpunkt der Unterzeichnung zu akzeptieren, zusätzlich zu anderen Optionen wie Kreditkarte, Debitkarte, ACH, Apple Pay und Google Pay.

Der Prozess ist einfach: Zuerst erstellen Sie einen Docusign-Umschlag mit den zu signierenden Dokumenten, und dann fügen Sie eine Zahlungsoption für den Empfänger oder die Empfängerin hinzu, wobei Sie SEPA als Zahlungsmethode auswählen. Wenn der Empfänger unterschreibt, wird er aufgefordert, zu zahlen, und die Transaktion wird abgeschlossen. Sehen Sie sich an, wie das bei Tally Commerce, einem in Europa ansässigen Handelsunternehmen, funktioniert.

Sowohl für Tally als auch für Docusign-Kunden wie Steve Gilman, Mitbegründer und COO von Blockparty, ist der Komfort einer solchen All-in-One-Lösung ein überzeugender Vorteil. 

"Ich war auf der Suche nach einem System, mit dem wir Verträge anpassen und mit einem Branding versehen können. Die Vorlage sollte sofort einsatzbereit sein, und wir wollten auch in der Lage sein, Zahlungen entgegenzunehmen, sobald der Kunde bereit war, mit uns zu arbeiten", sagt Gilman. "Und das haben wir gefunden."

Mit welchen Vorteilen können Unternehmen rechnen? 

Wir haben bereits über das Streben nach geografischer Expansion gesprochen, und diese Lösung zahlt direkt auf dieses Ziel ein. Unternehmen, die SEPA-Zahlungen als Option anbieten, können Kunden in mehr Ländern erreichen, ohne sich über lokale Vorschriften oder Richtlinien Gedanken machen zu müssen. Sie können auch schneller, zuverlässiger und mit weniger Risiko bezahlt werden. Gleichzeitig können sie ihren aktuellen und potenziellen Kunden das bieten, was sie sich wünschen: Bequemlichkeit, vertraute Zahlungsmethoden und eine einfache, problemlose Zahlungserfahrung, die einen positiven Eindruck hinterlässt. Letztendlich gewinnen beide Seiten. 

Verschwenden Sie keine Zeit mehr und ermöglichen Sie mehr Unternehmenswachstum, indem Sie Unterschriften und Zahlungen in einem Schritt einholen. Erfahren Sie mehr über Docusign Payments und Stripe, oder wie Sie Zahlungen zu Ihrem bestehenden Docusign-Konto hinzufügen können. 

Eileen O'Mara ist GTM Lead für EMEA bei Stripe. Eileen hat in einer Vielzahl von internationalen Positionen gearbeitet und Unternehmen dabei unterstützt, ihr Geschäft durch Technologie weiterzuentwickeln. Ihre Erfahrung umfasst Positionen in der Vertriebsleitung, im Marketing und in der Unternehmensberatung auf Senior-Ebene im Technologiesektor. Eileen kam von Salesforce zu Stripe; in ihrer letzten Funktion dort war sie International CMO und Executive Sponsor für das Netzwerk  Women in Salesforce . Sie ist ein aktives Mitglied in ihrer Community und engagiert sich leidenschaftlich für MINT und die Förderung von Mädchen, damit sie ihre Träume durch Bildung verfolgen können.

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting