Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

3 Tipps für ein stressfreies Homeoffice

Zusammenfassung7 Min. Lesezeit

Diese drei Tipps sollen Ihnen helfen, Ihre eigenen vier Wände so stressfrei wie möglich zu gestalten. 

    • 3 Tipps für das stressfreie Homeoffice
    • 1. Ordnung
    • 2. Pausen
    • Wie kann Docusign Sie in Ihrem Homeoffice unterstützen?

Inhaltsverzeichnis

Viele von uns sitzen aufgrund der neuen gesetzlichen Regulationen wieder oder immer noch am Schreibtisch in den eigenen vier Wänden anstatt im Büro. Wie stellte der griechische Philosoph Heraklit schon damals fest? Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung. Gerade wenn man sich wieder an den Büroalltag und die Kollegen gewöhnt hat, heißt es in diesem Herbst für viele: Zurück ins Homeoffice. 

Homeoffice bedeutet für jeden von uns etwas anderes. Für einige bedeutet dies mehr Zeit für sich in den eigenen vier Wänden ausgestattet mit ausreichend viel Kaffee und weniger gesunden Snacks. Für andere bedeutet es Kinder, Hausarbeiten und Arbeit unter einen Hut zu bringen. Für andere wiederum heißt es die Partnerin oder den Partner endlich richtig kennenzulernen inklusive aller Vorzüge und Macken. Aktuell erlebt jeder sein individuelles Homeoffice Abenteuer mit all seinen Herausforderungen.

3 Tipps für das stressfreie Homeoffice

Diese drei Tipps sollen Ihnen helfen, Ihre eigenen vier Wände so stressfrei wie möglich zu gestalten. 

1. Ordnung

“Ordnung ist das halbe Leben” trifft es hier auf den Punkt. Eine Redewendung, die kraftvoller in diesem Zusammenhang nicht sein könnte. 

Eine Kaffeetasse hier, eine Teekanne da, unterschiedlichste Ladekabel tümmeln sich auf einem großen Stapel von Dokumenten zusammen mit unzähligen herumfliegenden Papierblättern, die auf dem ersten Blick nicht zuzuordnen sind: ein Szenario, das viele von uns nur allzu gut kennen. Die aktuelle Lage und die vielen Auswirkungen auf unseren Alltag haben viele in einen Zustand des Chaos versetzt, welches sich auf unserem Schreibtisch deutlich zeigt. Psychological Science berichtet von einer Studie der University of Minnesota die zeigt, dass Mitarbeiter produktiver an einem ordentlichen Arbeitsplatz sind und ein ordentliches Büro Mitarbeiter veranlasst sich gewissenhaft zu verhalten.

Schreibtisch mit Komputer, Kaffe und Notizbuch

Die Lösung für einen organisierten Arbeitsplatz: papierlose Prozesse. Warum meterhohe Papierberge und ein schweres Druckergerät auf dem Schreibtisch haben, wenn es auch ohne geht? Speichern Sie alle Dokumente digital auf Ihrem Laptop und genießen Sie einen übersichtlichen Schreibtisch und eine schnelle Suche von Dokumenten. Mit elektronischen Signaturen können Sie Verträge schnell und einfach digital abschließen, ohne Papier und Drucker zu benötigen.

Schon gewusst? Ein geordneter Arbeitsplatz wirkt sich außerdem positiv auf Ihre Diät aus. Laut Psychological Science greifen Mitarbeiter mit einem ordentlichen Arbeitsplatz dreimal häufiger nach einem Apfel anstatt eines Schokoriegels. 

2. Pausen

Klingt zunächst selbstredend, doch ist dies in der Praxis schwieriger als gedacht. Viele von uns geraten im Homeoffice in die Zombie-Falle. Man sitzt den ganzen Tag am Laptop, starrt auf den Bildschirm, trinkt und isst während man noch die letzte Präsentation vorbereitet und vergisst Zeit und Raum: Die Zombie-Transformation inklusive viereckiger Augen ist im vollen Gange.Ohne das Mittagessen mit den Kollegen oder der gemeinsamen Kaffeepause verliert man schnell den Überblick. Pausen sind essentiell, da wir ohne sie weniger produktiv sind. 

Es folgen wertvolle Tipps zur optimalen Nutzung Ihrer Pause:

  1. Verbringen Sie Zeit mit Ihrer Familie - persönlich oder remote  

Nutzen Sie einen großen Vorteil des Homeoffice: Erleichterung der Work-Life-Balance. Sie können jetzt mehr Zeit mit Ihrer Familie verbringen. Mahlzeiten mit Ihren Kindern als auch gemeinsame Back- und Bastelstunden, die Sie ab jetzt in Ihren Arbeitsalltag einbauen können. Nutzen Sie die Zeit, um die wichtigen Dinge im Leben zu genießen. Ihre Familie ist nicht unter Ihrem Dach? Rufen Sie Ihre Großeltern, Geschwister und Eltern in Ihren Pausen via WhatsApp, Skype oder Facebook an und genießen Sie die gemeinsame Zeit. Glücklicherweise ist 2020 Entfernung dank Technologien kein Problem mehr.

Mutter, Vater, Tochter am Strand
  1. Verlassen Sie das Haus mindestens einmal am Tag

Lieber kleine Schritte als keine Schritte. Es geschieht schnell den ganzen Tag im Haus zu verbringen, wenn man - zumindest unten herum im Pyjama bekleidet arbeitet und sich bequem auf der Couch eingenistet hat. 5 Minuten an der frischen Luft können bereits die Stimmung und das Selbstwertgefühl positiv beeinflussen. Geben Sie sich also einen Ruck. Der Spaziergang aus dem Haus ist gut für Ihren Körper und die Psyche. Sie können sich nicht motivieren? Kein Problem, laufen Sie virtuell mit Ihren Freunden. Nehmen Sie an virtuellen Läufen teil und spenden Sie so gleichzeitig für einen guten Zweck!Einige Beispiele: 6. Dezember 2020 Kinderhilfe Virtual Run und  31. Dezember 2020 Silvesterlauf Frankfurt: Virtual Run

  1. Essen Sie nicht während Sie arbeiten

Nehmen Sie sich die Zeit Ihr Frühstück und Mittagessen bewusst zu essen, denn wenn Sie während Ihrer Mahlzeiten arbeiten, nimmt Ihr Körper die Nahrungsaufnahme nicht wahr, das Sättigungsgefühl setzt viel zu spät ein und Sie haben schneller wieder Hunger. Mahlzeiten sind perfekt, um Ihre Pausen einzuhalten und Sie tun gleichzeitig Ihrem Körper etwas Gutes. 

3. Das richtige Mind-Set

Die momentane Lage ist für viele von uns nervenaufreibend: Wenig lässt sich im Voraus planen, ständig ändern sich die Regeln, folglich eine Routine zu entwickeln gestaltet sich als schwierig. Der letzte Aspekt eines stressfreien Homeoffices ist Ihr eigenes Mind-Set. Glauben Sie an Ihre Fähigkeiten und schätzten Sie, alles was Sie bis jetzt erreicht haben. Sie haben sich wie ein Profi an die neuen Umstände gewöhnt und diese gemeistert.

Oft steigen uns die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Homeoffice zu Kopf. Vieles müssen wir von nun an selber meistern, da der Kollege, den wir sonst bei Schwierigkeiten fragen, nicht mehr direkt neben uns sitzt.

Nehmen Sie sich die Zeit, um Ihre bisherigen Leistungen wertzuschätzen und seien Sie stolz auf sich, denn Sie sind ein Profi der Anpassungsfähigkeit. Sichere digitale Lösungen können Ihnen dabei helfen, Ihre Arbeit im Homeoffice effizienter und stressfreier zu gestalten.

Wie kann Docusign Sie in Ihrem Homeoffice unterstützen?

Docusign kann Sie bei der Digitalisierung Ihres Homeoffices unterstützen. Mit der Docusign Agreement Cloud können Sie alle Vertragsprozesse von Anfang bis Ende automatisieren und optimieren. Docusign hilft Ihnen dabei Ordnung in Ihren Arbeitsalltag zu bringen und die Herausforderungen des Homeoffice zu meistern.

Mit Docusign eSignature können Sie Verträge digital versenden, sodass Verträge orts- und zeitungebunden signiert werden können. Drucker und 30-seitige Verträge zur Post bringen, sind Geschichte!

Mit Docusign Insight können Sie Verträge mithilfe von KI in kürzester Zeit analysieren, um so wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und Risiken zu reduzieren. Die KI-gestützte Vertragsanalyse hilft Ihnen, versteckte Chancen in Ihren Verträgen zu entdecken und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Mit Docusign CLM können Sie Ihren gesamten Vertragszyklus optimieren, indem analoge, manuelle Prozesse in digitale, automatisierte Workflows umgewandeln werden. Das Contract Lifecycle Management vereinfacht Ihre Vertragsprozesse und steigert die Effizienz im Homeoffice.

Testen Sie Docusign eSignature 30 Tage kostenlos und starten Sie heute Ihr stressfreies Homeoffice. Mit einem kostenlosen Docusign-Konto können Sie sofort beginnen, Dokumente online zu signieren und zu speichern.

Testen Sie jetzt Docusign eSignature 30 Tage kostenlosJetzt kostenlos testen

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting