
Vertrag aufsetzen: Die 3 besten Tipps für Ihre Vereinbarungen
Ein Vertrag hat eine sehr klare Bindung. Daher sollte bei der Erstellung und dem Verfassen auf jedes Detail geachtet werden. Hier einige hilfreiche Tipps!

Ähnlich wie das Signieren von Dokumenten gehört auch das Verträge aufsetzen zu den Business Basics. Dennoch sind sich viele Menschen unsicher, was beim Verträge erstellen alles beachtet werden muss. Schon der Start ist oft schwer: Wie setze ich einen Vertrag auf, was gehört alles in einen Vertrag und wie gestaltet man ihn optimal? Wir haben die Antworten für Sie zusammengefasst und geben Ihnen mit unseren drei Tipps alles an die Hand, um Verträge effizient und sicher zu erstellen.
Vertragsmanagement: Was ist das und wie profitieren Sie davon?
Tipp 1: Verträge immer in schriftlicher Form verfassen
Tagtäglich begegnet er uns in schriftlicher oder mündlicher Form: Der Vertrag hat seinen festen Platz in unserem Geschäfts- und Privatleben. Dabei können Sie verschiedene Arten von Verträgen verfassen. Dies sind nur einige der häufigsten Dokumente:
Kaufverträge
Mietverträge
Arbeitsverträge
Lieferantenverträge
AGBs
Bei der Aufsetzung eines Vertrags geht es darum, eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien zu verschriftlichen. So zum Beispiel zwischen zwei Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern. Je nach Art des Vertrags kommt dieser zum Beispiel zwischen Käuferin bzw. Käufer und Verkäuferin bzw. Verkäufer zustande. Neben dem Geschäftspartnervertrag können Sie auch einen privaten Vertrag aufsetzen oder einen Selbstvertrag (siehe auch Selbstverpflichtung) abschließen.
Tipp 2: Auf eindeutige Inhalte achten
Wie sieht ein rechtsgültiger Vertrag aus? Diese Frage stellen sich viele Menschen, die zum ersten Mal vor der Aufgabe stehen, ein solches Dokument zu erstellen. Eine gute Nachricht vorab: Es gilt das Prinzip der Vertragsfreiheit. Das bedeutet, dass Sie sowohl frei wählen können, mit wem Sie einen Vertrag machen, als auch, welche Inhalte gelten. Das Schwierige daran ist jedoch, dass die Aufsetzung eines Vertrags dadurch sehr individuell geregelt wird. Ein paar Vorgaben gibt es jedoch, die beim Vertrag aufsetzen enthalten sein sollen, damit dieser rechtskräftig wird.
Vertragsinhalt und Vertragsgegenstand müssen eindeutig erläutert werden. Und zwar so, dass auch Außenstehende die Vereinbarung einfach nachvollziehen können. Wir empfehlen Ihnen daher, eine einfache und deutliche Sprache zu verwenden, wenn Sie einen Vertrag aufsetzen. Vermeiden Sie komplizierte und lange Sätze, erklären Sie nach Möglichkeit auch Klauseln. Hierzu können Sie, wenn sinnvoll, auch Bilder oder Grafiken einfügen. Dies erleichtert auch in Hinsicht auf Compliance eine schnelle und einfache elektronische Vertragsunterzeichnung.
Tipp 3: Anpassbare Vorlagen erstellen
Wenn Sie einen Vertrag selber aufsetzen, kann es helfen, mit Vorlagen zu arbeiten. Insbesondere dann, wenn es sich beim Vertrag um eine Standardvereinbarung handelt, sparen Sie viel Zeit, indem Sie auf bereits bestehende Dokumente zurückgreifen. Als inhaltliche Bausteine beim Verträge schreiben dienen die folgenden Punkte:
Vertragsparteien
Kauf- bzw. Leistungsgegenstand
Fristen
Ansprechpersonen
Preis bzw. Kosten
Zahlungsbedingungen
Haftung
Mit diesen Grundelementen können Sie beim Verträge aufsetzen, alle für Sie relevanten Informationen einfügen und Besonderheiten ergänzen. Wenn Sie ein entsprechendes Template erstellt haben, können Sie jederzeit wieder darauf zurückgreifen und schneller eine Vereinbarung aufsetzen.
Bonustipp: Wie Sie einen Vertrag optimal aufbauen
Vertrag gestalten leicht gemacht: Neben den genannten Inhalten und den rechtlichen Vorgaben kann auch die Struktur eine große Rolle spielen. Wenn der Vertrag aufgesetzt wird, bringen Sie mit den folgenden Punkten eine bessere Übersicht in die Dokumente.
Um die inhaltlichen Komponenten sinnvoll zu gliedern, verwenden Sie eindeutige Überschriften für die jeweiligen Abschnitte. So finden Sie Klauseln schneller wieder und erhöhen die Lesbarkeit des Dokuments.
Ein Blocksatz kann dazu verleiten, die Inhalte nur schnell zu überfliegen, da es nach mehr Text aussieht. Mit einem linksbündigen Flattersatz tragen Sie dazu bei, größere Textmengen aufzulockern. Auch eine leicht lesbare Schriftgröße bringt mehr Übersicht in die Unterlagen.
Wenn Sie einen Vertrag aufsetzen, Sie somit immer im Blick behalten, dass alle Vertragsparteien schnell und einfach zu den gewünschten Stellen finden. Lassen Sie beim Vertrag erstellen tendenziell mehr Platz auf den Seiten, statt diese zu sehr zu füllen. Auch ein Inhaltsverzeichnis kann Ihnen dabei helfen, größere Vertragsdokumente übersichtlicher zu gestalten.
Vertragsmanagement mit Docusign
Von der Vertragsvorlage zum signierten Dokument – mit Docusign erweitern Sie Ihr Vertragsmanagement um hilfreiche Tools, die Erstellung und Compliance-Überprüfung bis hin zur fertigen Signatur in eine digitale End-to-End-Lösung einbinden. Erfahren Sie hier mehr über die Produkte von Docusign.
FAQs
Wie setzt man einen Vertrag richtig und gültig auf?
Die richtige Herangehensweise beim Aufsetzen eines Vertrags spart Zeit und minimiert rechtliche Risiken. Beginnen Sie mit der sorgfältigen Planung der Vertragsinhalte und definieren Sie die Pflichten der Parteien präzise.
Nutzen Sie digitale Tools für die Verwaltung von Verträgen, um wichtige Details nicht zu übersehen. Mit einer Contract Management Software erstellen Sie Ihre Dokumente als Word-Datei und wandeln diese später in durchsuchbare Formate um.
Achten Sie besonders auf die rechtliche Sicherheit: Formulieren Sie Klauseln eindeutig und vermeiden Sie häufige Fehler wie unklare Zeitangaben oder fehlende Kündigungsfristen. Für juristische Personen und Kunden gleichermaßen muss der Prozess der Vertragserstellung transparent und nachvollziehbar sein.
Was bedeutet es einen Vertrag aufzusetzen?
Ein Vertrag strukturiert und formalisiert Vereinbarungen zwischen Parteien. Das Aufsetzen eines Vertrags bedeutet mehr als das bloße Verschriftlichen von Absprachen - Sie schaffen damit ein rechtlich bindendes Dokument, das Klarheit und Sicherheit für alle Beteiligten gewährleistet.
Mit Docusign gestalten Sie diesen Prozess effizient und professionell. Die digitale Plattform unterstützt Sie dabei, gültige Artikel zu erstellen und die wesentlichen Elemente systematisch zu erfassen. Von der Festlegung der Vertragsparteien bis zur Definition der Leistungen führt Sie das System Schritt für Schritt durch die Vertragserstellung.
Die Digitalisierung ermöglicht es Ihnen, Verträge gültig und nachhaltig zu gestalten. Sie profitieren von automatisierten Workflows und einer zentralen Verwaltung, die den gesamten Lebenszyklus Ihrer Vereinbarungen abdeckt.
Wie sieht eine (Word)-Vorlage oder Muster fürs Aufsetzen eines Vertrags/einer Vereinbarung (auch in Englisch) aus?
Docusign CLM bietet Ihnen eine umfangreiche Bibliothek rechtssicherer Vertragsvorlagen in deutscher und englischer Sprache. Diese vorgefertigten Muster sparen nicht nur wertvolle Zeit bei der Vertragserstellung, sondern minimieren auch potenzielle Fehlerquellen.
Mit dem integrierten Vorlagen-Editor passen Sie die Dokumente präzise an Ihre spezifischen Anforderungen an. Das System führt Sie durch den gesamten Prozess und stellt automatisch sicher, dass alle rechtlich relevanten Komponenten enthalten sind.
Besonders praktisch: Die zweisprachigen Vorlagen ermöglichen eine nahtlose internationale Zusammenarbeit. Durch die automatische Synchronisation bleiben beide Sprachversionen stets konsistent - ein entscheidender Vorteil für global agierende Unternehmen.
Was kostet es einen Vertrag aufsetzen zu lassen?
Die Automatisierung der Vertragserstellung spart nicht nur Zeit, sondern auch erhebliche Kosten. Mit digitalen Lösungen reduzieren Sie den Zeitaufwand beim Erstellen eines Vertrags um bis zu 80% gegenüber manuellen Prozessen.
Durch standardisierte Workflows und vorgefertigte Vertragsvorlagen minimieren Sie zudem die Kosten für rechtliche Überprüfungen. Die zentrale Verwaltung aller Vertragsdokumente ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und externen Partnern.
Nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung: Senken Sie Ihre Prozesskosten durch automatisierte Vertragserstellung, beschleunigen Sie Vertragsabschlüsse und steigern Sie die Qualität Ihrer Vertragsunterlagen mit intelligenten Systemen.
Gibt es Unterschiede zwischen Verträgen bei Privatpersonen oder Unternehmen?
Verträge zwischen Unternehmen unterliegen anderen rechtlichen Rahmenbedingungen als Vereinbarungen mit Privatpersonen. Während im B2B-Bereich größere Gestaltungsfreiheit herrscht, gelten bei Verbraucherverträgen strengere Schutzvorschriften.
Die digitale Transformation ermöglicht heute effizientere Vertragsprozesse für beide Szenarien. Mit der richtigen Software lassen sich sowohl komplexe Unternehmensvereinbarungen als auch standardisierte Verbraucherverträge professionell erstellen und verwalten.
Besonders bei der elektronischen Signatur zeigen sich die Unterschiede: Für Geschäftskunden eignet sich meist eine fortgeschrittene elektronische Signatur (FES), während bei Verbrauchern oft eine einfache elektronische Signatur ausreicht. Docusign unterstützt beide Varianten und passt sich flexibel an Ihre spezifischen Anforderungen an.
Ähnliche Beiträge
Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature
