Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Operationalisieren Sie ESG mit digitalen Verträgen

Zusammenfassung9 Min. Lesezeit

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf ESG-Aspekte.

Inhaltsverzeichnis

Mehr denn je überdenken Unternehmen heute ihre Abläufe und versuchen, flexiblere, widerstandsfähigere Organisationen aufzubauen. Führende Unternehmen konzentrieren sich besonders auf ihre globalen Lieferketten. Sie bemühen sich darum, die Agilität und Effizienz ihrer Lieferketten zu steigern.

Unternehmen betrachten ihre Geschäftsstrategien, Investitionen und Geschäftsmodelle zunehmend durch die Brille von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kennzahlen (Environment, Social and Governance, kurz ESG). In einem Bericht von Bain and Company wurde jedoch festgestellt, dass nur 2% der Nachhaltigkeitsprogramme ihre Ziele erreichen oder übertreffen, wobei sich 81% „mit einer Verwässerung von Werten und einer mittelmäßigen Leistung begnügen". 16% scheitern gänzlich und erzielen weniger als 50% der erwarteten Ergebnisse. Der wichtigste Schritt ist das Eingehen klarer öffentlicher Verpflichtungen mit quantitativen Zielen. Aber das ist nur der Anfang.

Entgegen der Wahrnehmung, dass ESG-Maßnahmen Unternehmen Kosten bereiten, gibt es mehrere überzeugende geschäftliche Gründe, Schritte zur Verbesserung der sozialen und ökologischen Auswirkungen in der Lieferkette zu ergreifen. Durch ein umfassendes und integriertes Konzept für eine verantwortungsbewusste Lieferkette kann ein enormer geschäftlicher Mehrwert geschaffen und geteilt werden. Mit einer stärkeren Umweltleistung können Unternehmen nicht nur die Aussichten für unseren Planeten verbessern, sondern auch ihre Geschäftsergebnisse hinsichtlich Kostensenkung, Umsatzsteigerung, mehr Innovation, Zugang zu neuen Märkten und Markenerweiterung deutlich optimieren.

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf ESG-Aspekte – worum es sich handelt, wie sie operationalisiert werden können und welche Rolle Technologie dabei spielen kann.

Was sind ESG-Kriterien?

Bei Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien handelt es sich um eine Reihe von Standards für den Betrieb eines Unternehmens, die sozial bewusste Anleger nutzen, um potenzielle Investitionen zu überprüfen. Umweltkriterien berücksichtigen, wie sich ein Unternehmen hinsichtlich der Natur verhält. Soziale Kriterien untersuchen, wie es Beziehungen zu Mitarbeitern, Lieferanten, Kunden und den Gemeinden steuert, in denen es tätig ist. Governance-Kriterien befassen sich mit der Führung eines Unternehmens, der Vergütung von Führungskräften, Audits, internen Kontrollen und Aktionärsrechten. Das CFA Institute schlüsselt die ESG-Klassifizierungen wie folgt auf:

  • Umweltthemen: Klimawandel und CO2-Emissionen, Luft- und Wasserverschmutzung, Entwaldung, biologische Vielfalt, Abfallwirtschaft, Wasserknappheit

  • Soziale Themen: Kundenzufriedenheit, Datensicherheit und Datenschutz, Geschlechtervielfalt, Mitarbeiterengagement, Beziehungen zu Gemeinden, Menschenrechte, Arbeitsstandards

  • Governance-Themen: Zusammensetzung des Führungsgremiums, Struktur des Prüfungsausschusses, Bestechung und Korruption, Lobbyarbeit, politische Beiträge, Whistleblower-Programme

Angesichts des steigenden Drucks von Anlegern, Verbrauchern, Aufsichtsbehörden, Mitarbeitern und anderen Stakeholdern, untersuchen immer mehr Unternehmen heute die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit.

Im September 2020 kündigte der International Business Council (IBC) des Weltwirtschaftsforums in Zusammenarbeit mit den „Big Four"-Wirtschaftsprüfungsgesellschaften den weltweit ersten gemeinsamen Berichtsrahmen für Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards an und forderte alle Mitglieder auf, die ESG-Leistung zu messen und in ihren Jahresberichten offenzulegen.

Das Rahmenwerk, das einen Kernsatz von „Stakeholder Capitalism Metrics" (Kennzahlen zur Messung von Stakeholder-Kapitalismus) definiert, trägt dazu bei, die im Jahr 2017 vom IBC von 140 der weltweit größten Unternehmen gesicherten Verpflichtungen zu stärken, ihre Unternehmenswerte und -strategien an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (United Nations Sustainable Development Goals, SDGs) auszurichten. Da die SDGs in weniger als zehn Jahren erreicht werden müssen und Sanitär-, Wirtschafts- und Umweltkrisen zusammenkommen, setzen Führungskräfte zunehmend ambitionierte Nachhaltigkeitsziele– und ziehen sich selbst öffentlich zur Rechenschaft.

Unilever hat sich verpflichtet, bis 2030 „kohlenstoffpositiv" zu sein, indem das Unternehmen auf fossile Brennstoffe verzichtet und mehr erneuerbare Energie erzeugt als es verbraucht.

Worin besteht der Unterschied zwischen ESG und CSR?

Es herrscht immer noch eine gewisse Verwirrung über diese Begriffe – das Hauptunterscheidungsmerkmal besteht darin, dass die Messung von CSR eine interne Funktion ist, während ESG eine externe Funktion ist. Das heißt, CSR-Programme werden intern vorgeschlagen und die Rechenschaftspflicht liegt innerhalb des Unternehmens, während ESG eine Messung ist, mit der externe Analysten die Effektivität von ESG-Maßnahmen zwischen Unternehmen objektiv vergleichen können.

Die Chancen durch Transparenz und Verantwortlichkeit der Lieferkette

Eine verantwortungsbewusste Lieferkette steuert die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen und fördert eine gute Unternehmensführung während des gesamten Lebenszyklus der Waren und Dienstleistungen. Das Ziel hierbei ist, für alle Stakeholder, die daran beteiligt sind, Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen, langfristigen ESG-Wert zu schaffen, zu schützen und auszubauen.

Heutzutage ist es immer wichtiger, dass Unternehmen auf die ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen ihrer Produkte und Dienstleistungen reagieren, was die Marktdynamik und die Geschäftstätigkeit von Unternehmen verändert.

Für eine effektive Ressourcenverwaltung und Risikominderung müssen Unternehmen eng mit ihren Partnern in der Lieferkette und anderen wichtigen Stakeholdern zusammenarbeiten. Bei einem guten Umgang mit diesen Herausforderungen können sie auch eine Chance für Unternehmen darstellen, um Folgendes zu erreichen:

  • Innovative Lösungen entdecken

  • Wirkungsvolle Maßnahmen fördern

  • Effizienzgewinne realisieren

  • Marktanteile ausbauen

Daher ist die Umsetzung von ESG-Programmen in der gesamten Lieferkette eine geschäftliche Notwendigkeit.

Engpässe in der Lieferkette

Erarbeitung einer Vision: Die Formulierung einer Vision und von Zielen für den Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette schafft eine Perspektive und ein gemeinsames Verständnis für die Absichten der Führung im Unternehmen und bei den externen Stakeholdern.

Erreichbare, kurzfristige Ziele: Einer unserer Kunden erklärte, das Problem bestehe darin, die Ziele „real" zu machen. Wenn große Ziele für 20 Jahre in der Zukunft gesetzt werden, sieht das auf dem Papier vielleicht gut aus, aber die Mitarbeiter fragen sich, welchen Einfluss sie überhaupt haben können und welche Rolle sie spielen sollen. Die Ziele müssen erreichbar sein und aufgeschlüsselt werden, damit ein Verständnis herrscht, was in jeder Phase zu tun ist. Vor Kurzem trafen sich Staats- und Regierungschefs aus allen G20-Ländern online, um über den Klimawandel zu sprechen. US-Präsident Joe Biden versprach, die Emissionen der USA bis zum Ende dieses Jahrzehnts um mindestens 50% zu senken. Dieses Ziel unterstreicht das Konzept, dass Ziele „real" sein müssen, d.h. die zunehmende Einsicht, dass der Klimawandel dringende Maßnahmen in diesem Jahrzehnt und nicht erst im Jahr 2100 oder gar 2050 erfordert.

Institutionalisierung der Nachhaltigkeit in der Lieferkette: Der Übergang zu einer nachhaltigen Lieferkette ist eine strategische Initiative, deren erfolgreiche Umsetzung nur mit dem Einsatz der Unternehmensleitung möglich ist. Es kann oft schwierig sein, leitende Mitarbeiter dazu zu bringen, in langfristigen Wert wie ESG zu investieren.. Für Führungskräfte sollten daher messbare Ziele festgelegt werden.

Öffentliche Zusagen: ESG-Ziele müssen öffentlich gemacht werden, damit Unternehmen für ihre Fortschritte zur Rechenschaft gezogen werden können.

Messbare, quantitative Ziele: Es müssen umsetzbare Klauseln in Verträgen verankert werden. Diese Ziele müssen gemessen, überwacht und gemeldet werden, damit Unternehmen für ihre Verpflichtungen zur Rechenschaft gezogen werden.

ESG-Ziele müssen operationalisiert werden: Durch die Aufnahme von ESG-Klauseln in rechtsverbindliche Verträge entsteht Rechenschaftspflicht. Ein effektives Vertragsmanagement-System kann dabei helfen, diese Klauseln zu implementieren und zu überwachen.

Welche Rolle kann Technologie spielen?

Moderne Vertragssysteme geben Unternehmen die Tools an die Hand, um ihre Nachhaltigkeitsprogramme in Verträgen zu verankern, und überwachen und „automatisieren" sogar die Compliance, um Käufer, Lieferanten und die Lieferanten von Lieferanten zur Rechnung zu ziehen.

Mit einem modernen Vertragssystem können Unternehmen Vertragsvorlagen, Klauselbibliotheken und KI-gestützte Überprüfungsprotokolle zur Nachhaltigkeit entwerfen. Kurz gesagt helfen moderne Vertragssysteme Unternehmen, Nachhaltigkeitsvereinbarungen auf die gleiche Weise wie andere Verträge vorzubereiten, zu unterzeichnen, umzusetzen und zu verwalten.

Das Ergebnis könnte ein höherer Anteil an Verträgen mit Best-Practice-Nachhaltigkeitsklauseln sein, ein höherer Anteil an erfüllten Nachhaltigkeitszielen und schließlich echte Verbesserungen bei Kennzahlen wie der Kohlenstoffproduktivität – der Menge an Kohlenstoff, die pro BIP-Einheit eingesetzt wird. Elektronische Signaturen können dabei helfen, diese Verträge schnell und effizient abzuschließen.

Ein Beispiel ist ein Hersteller, der Docusign-KI für die Verarbeitung natürlicher Sprache nutzt, um Hunderte von Verträgen automatisch zu analysieren. KI kann sicherstellen, dass Verträge mit Lieferanten aktuelle ESG-Klauseln enthalten und dass die Verpflichtungen genau nachverfolgt und verwaltet werden: dass Audits nach dem vereinbarten Zeitplan durchgeführt werden und dass Anreize angewandt – oder gegebenenfalls widerrufen – werden. Darüber hinaus konnte das Beschaffungsteam des Unternehmens, durch eine bessere Strukturierung und Zugänglichkeit der Vertragsdaten bewährte Verfahren entwickeln, die sich auf andere Einkaufsbereiche übertragen lassen. Und dieser Hersteller ist nicht allein. Heutzutage nutzen Unternehmen in den unterschiedlichsten Branchen von der Energieerzeugung bis hin zum Möbelhandel Docusign, um sich selbst und ihre Partner hinsichtlich Anforderungen wie einer verantwortungsbewussten Beschaffung, CO2-Kompensation und fairen Arbeitspraktiken zur Rechenschaft zu ziehen.

Erfolgsgeschichten von zufriedenen Docusign-KundenMehr erfahren

Während Wirtschaftsführer an der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsagenda arbeiten, nähern sich Berichtsstandards, Technologien und Geschäftsmodelle an, um dem Gebot der Nachhaltigkeit besser gerecht zu werden. Cloud-Technologien werden dazu beitragen, ESG-Ziele mit Ergebnissen zu verknüpfen.

Sicherheit, Vertrauen und Transparenz in der digitalen WeltJetzt ansehen

Ähnliche Beiträge

  • Salvatorische Klausel: Definition und Zweck
    Einblicke für Führungskräfte

    Salvatorische Klausel: Definition und Zweck

    Author Tobias S.
    Tobias S.
  • Einhaltung der DORA-Vorschriften mit Docusign: Sicherstellung der digitalen operationalen Resilienz für Finanzdienstleistungen

    Einhaltung der DORA-Vorschriften mit Docusign: Sicherstellung der digitalen operationalen Resilienz für Finanzdienstleistungen

    Author Tobias S.
    Tobias S.
Salvatorische Klausel: Definition und Zweck

Salvatorische Klausel: Definition und Zweck

Author Tobias S.
Tobias S.
Einhaltung der DORA-Vorschriften mit Docusign: Sicherstellung der digitalen operationalen Resilienz für Finanzdienstleistungen

Einhaltung der DORA-Vorschriften mit Docusign: Sicherstellung der digitalen operationalen Resilienz für Finanzdienstleistungen

Author Tobias S.
Tobias S.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting