
SEPA-Lastschriftmandat / SEPA Mandat online erteilen
Wie ein SEPA-Mandat digital mit elektronischer Unterschrift richtig erstellt wird und worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.
- Was ist eine SEPA-Lastschrift?
- Was bedeutet SEPA?
- Kann ein SEPA-Mandat online erteilt werden?
- Was ist das E-Mandat?
- Wie kann ich ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen bzw. wie funktioniert es?
- Kann man SEPA-Lastschriftverfahren mit Online-Banking durchführen?
- Kann ich eine Einzugsermächtigung für eine Lastschrift erstellen?
- Kann ein SEPA-Mandat telefonisch erteilt werden?
- Wie lange ist ein SEPA-Mandat gültig?
- Gibt es auch eine SEPA Überweisung?
- Wo bekomme ich ein SEPA-Mandat her?
- Was ist die SEPA-Basis-Lastschrift?
- Was verbirgt sich hinter einer Mandatsreferenz?
- Was ist ein papiergebundenes Mandat?
- Kann ich eine SEPA-Mandat ohne Angabe von Gründen kündigen?
- Wie kann ich mein SEPA-Mandat kündigen?
- SEPA rechtssicher unterschreiben – mit Docusign
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine SEPA-Lastschrift?
- Was bedeutet SEPA?
- Kann ein SEPA-Mandat online erteilt werden?
- Was ist das E-Mandat?
- Wie kann ich ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen bzw. wie funktioniert es?
- Kann man SEPA-Lastschriftverfahren mit Online-Banking durchführen?
- Kann ich eine Einzugsermächtigung für eine Lastschrift erstellen?
- Kann ein SEPA-Mandat telefonisch erteilt werden?
- Wie lange ist ein SEPA-Mandat gültig?
- Gibt es auch eine SEPA Überweisung?
- Wo bekomme ich ein SEPA-Mandat her?
- Was ist die SEPA-Basis-Lastschrift?
- Was verbirgt sich hinter einer Mandatsreferenz?
- Was ist ein papiergebundenes Mandat?
- Kann ich eine SEPA-Mandat ohne Angabe von Gründen kündigen?
- Wie kann ich mein SEPA-Mandat kündigen?
- SEPA rechtssicher unterschreiben – mit Docusign

Was ist eine SEPA-Lastschrift?
Monatliche Abonnementgebühren, Mietzahlungen oder wiederkehrende Servicegebühren – das SEPA-Lastschriftmandat ist eine praktische Methode, um wiederkehrende Zahlungen zu begleichen. Unternehmen verwenden sie oft, um Überweisungen an Lieferanten oder Dienstleister zu automatisieren. Darüber hinaus ermöglichen SEPA-Lastschriftmandate eine effiziente Verwaltung von Zahlungen im Business-Kontext, was insbesondere bei internationalen Geschäftsbeziehungen von Vorteil ist. Zahlungen per SEPA sind sicher und einfach.
Was bedeutet SEPA?
Im Rahmen des SEPA (Single Euro Payments Area) können europäische Bankkundinnen und -kunden grenzüberschreitende Zahlungen in Euro tätigen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein SEPA-Lastschriftmandat online erteilen können, selbst ohne physische Unterschrift, und was dies für Sie bedeutet. Sepa-lastschrift
Kann ein SEPA-Mandat online erteilt werden?
Ein SEPA-Lastschriftmandat kann problemlos online erteilt werden. Die meisten Banken stellen ihren Kundinnen und Kunden benutzerfreundliche Online-Plattformen zur Verfügung, über die sie die gültigen SEPA-Lastschriftmandate erstellen, verwalten und im Blick behalten können. Elektronische Signaturen ermöglichen es, diese Mandate schnell und einfach online zu autorisieren.
Was ist das E-Mandat?
Das E-Mandat SEPA ist eine innovative Weiterentwicklung des SEPA-Lastschriftverfahrens und trägt zur Digitalisierung des Zahlungsverkehrs in Europa bei. Mit dem E-Mandat können Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen digitale Unterschriften einsetzen, um SEPA-Lastschriftmandate online zu erstellen und zu autorisieren. Dies erleichtert nicht nur den gesamten Prozess, sondern bietet auch eine bequeme Möglichkeit, wiederkehrende Zahlungen zu verwalten.
Die Einführung des E-Mandats trägt zur Reduzierung von Papierarbeit und zur Beschleunigung von Transaktionen bei. Es ermöglicht den effizienten und sicheren Austausch von SEPA-Lastschriftmandaten zwischen Zahlungsempfängern und Zahlungspflichtigen und trägt zur weiteren Harmonisierung des europäischen Zahlungsverkehrs bei. Elektronische Signaturlösungen wie Docusign eSignature können diesen Prozess weiter vereinfachen und beschleunigen.
Wie kann ich ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen bzw. wie funktioniert es?
Die Erteilung eines gültigen SEPA-Lastschriftmandats erfolgt in mehreren Schritten:
Schritt 1: Zugang zum Online-Banking
Melden Sie sich in Ihrem Online-Banking-Konto an, um den Prozess zu starten.
Schritt 2: Gläubiger identifizieren
Geben Sie die Gläubiger-Identifikationsnummer (Gläubiger-ID) ein. Diese kommt vom Zahlungsempfänger (Gläubiger) und ist für die korrekte Zuordnung der Lastschrift erforderlich.
Schritt 2: SEPA-Lastschriftmandat auswählen
Im Online-Banking-Konto finden Sie in der Regel die Option "SEPA-Lastschriftmandat erteilen", um den Vorgang zu starten.
Schritt 3: Gläubiger identifizieren
Geben Sie die Gläubiger-Identifikationsnummer (Gläubiger-ID) ein. Diese kommt vom Zahlungsempfänger (Gläubiger) und ist für die korrekte Zuordnung der Lastschrift erforderlich.
Schritt 4: Mandat ausfüllen
Füllen Sie das SEPA-Lastschriftmandat aus und geben Sie Ihre persönlichen Daten, Ihre IBAN und die Gläubiger-ID in die Maske ein.
Schritt 5: Mandatsart wählen
Wählen Sie die für Ihre Zahlung geeignete Mandatsart aus, zum Beispiel die Basislastschrift oder die SEPA-Firmenlastschrift.
Schritt 6: Fälligkeitsdatum festlegen
Bestimmen Sie das Fälligkeitsdatum, an dem die Lastschrift erfolgen soll. Beachten Sie jedoch, dass dies nicht früher als 13 Monate nach dem Ausstellungsdatum oder später als 36 Monate sein darf.
Schritt 7: Digitale Unterschrift
Statt einer physischen Unterschrift können Sie in vielen Fällen eine digitale Unterschrift verwenden, um das SEPA-Lastschriftmandat zu bestätigen. Dies kann durch die Eingabe eines Sicherheitscodes oder durch andere Authentifizierungsmethoden erfolgen. Elektronische Signaturen auf mobilen Geräten wie iPhones oder iPads sind ebenfalls möglich und bieten zusätzliche Flexibilität. Meist erhält man eine E-Mail zur Bestätigung.
Schritt 8: Bestätigung speichern
Nach der Autorisierung erhalten Sie eine Bestätigung, dass das SEPA-Lastschriftmandat erfolgreich erteilt wurde. Bewahren Sie diese Bestätigung für Ihre Unterlagen auf.
Schritt 9: Beobachten und verwalten
Behalten Sie Ihre Kontoauszüge im Blick, um sicherzustellen, dass die Lastschriften ordnungsgemäß durchgeführt werden. Wenn es Unstimmigkeiten gibt, wenden Sie sich umgehend an Ihre Bank.
Kann man SEPA-Lastschriftverfahren mit Online-Banking durchführen?
Ja, das SEPA-Lastschriftverfahren kann problemlos im Online-Banking durchgeführt werden. Die meisten Banken, darunter die deutsche Bundesbank bieten ihren Kunden und Verbrauchern eine benutzerfreundliche Oberfläche, um SEPA-Lastschriftmandate online zu erteilen und zu verwalten.
Kann ich eine Einzugsermächtigung für eine Lastschrift erstellen?
Die Erstellung einer Einzugsermächtigung für eine SEPA-Basis-Lastschrift steht jedem Kontoinhaber zur Verfügung. Zahlungsempfänger stellen standardisierte Formulare bereit, die alle notwendigen Felder für eine rechtsgültige Ermächtigung enthalten.
Bei der Erstellung müssen Sie Ihre persönlichen Bankdaten wie IBAN und BIC angeben. Zusätzlich benötigen Sie die Gläubiger-ID des Zahlungsempfängers für die eindeutige Zuordnung der Lastschrift.
Die Deutsche Bundesbank bietet kostenlose Mustervorlagen an. Diese können Sie als Basis für Ihre eigene Einzugsermächtigung nutzen. Nach der Erstellung bewahren Sie eine Kopie des Dokuments für Ihre Unterlagen auf. Das unterschriebene Original geht an den Zahlungsempfänger.
Kann ein SEPA-Mandat telefonisch erteilt werden?
Die Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats erfolgt normalerweise online oder schriftlich. Die telefonische Einrichtung eines gültigen Mandats ist weniger üblich und kann von Bank zu Bank variieren.
Wie lange ist ein SEPA-Mandat gültig?
Ein SEPA-Lastschriftmandat bleibt grundsätzlich unbefristet aktiv. Die Gültigkeit erlischt automatisch nach 36 Monaten ohne Nutzung, gerechnet ab der letzten Lastschrift.
Zahlungspflichtige haben das Recht, das Mandat jederzeit zu widerrufen. Bei der SEPA-Basis-Lastschrift besteht eine Rückgabefrist von 8 Wochen nach der Abbuchung.
Falls eine Lastschrift ohne gültiges Mandat erfolgt, verlängert sich die Widerrufsfrist auf 13 Monate. Jede erfolgreiche Lastschrift setzt die 36-Monats-Frist neu in Gang. Für die SEPA-Firmenlastschrift gelten die gleichen Fristen, hier müssen Unternehmen das Mandat zusätzlich bei ihrer Bank hinterlegen.
Gibt es auch eine SEPA Überweisung?
Die SEPA-Überweisung funktioniert nach einem anderen Prinzip als die Lastschrift. Bei dieser Zahlungsmethode veranlassen Sie selbst die Transaktion und behalten die volle Kontrolle über den Zeitpunkt und die Höhe der Zahlung.
Der Zahlungsvorgang läuft ausschließlich in Euro ab und ermöglicht Geldtransfers in alle SEPA-Teilnehmerländer. Die Bearbeitung einer SEPA-Überweisung dauert maximal einen Werktag innerhalb der EU.
Die sicherste Lösung bietet das Online-Banking: Hier genügt die Eingabe von Name und IBAN des Empfängers. Der BIC wird nur noch bei Überweisungen außerhalb der EU verlangt. Besonders praktisch sind Daueraufträge für regelmäßige Zahlungen wie Miete oder Versicherungsbeiträge.
Wo bekomme ich ein SEPA-Mandat her?
In der Regel erhalten Sie ein SEPA-Lastschriftmandat vom Zahlungsempfänger (Gläubiger). Dieses Mandat enthält alle erforderlichen Informationen zur Autorisierung der Abbuchungen von Ihrem Konto. In vielen Fällen können Sie jedoch auch ein SEPA-Lastschriftmandat online über Ihr Online-Banking-Konto erstellen. Bei Lastschriften über 12.500 Euro ins oder aus dem Ausland besteht eine Meldepflicht an die Deutsche Bundesbank.
Was ist die SEPA-Basis-Lastschrift?
Die SEPA-Basis-Lastschrift bildet das Standardverfahren für bargeldlose Zahlungen im europäischen Raum. Diese Zahlungsmethode eignet sich besonders für regelmäßige Abbuchungen wie Versicherungsbeiträge oder Mitgliedschaften.
Ein bedeutender Vorteil liegt im starken Verbraucherschutz: Kunden können innerhalb von acht Wochen nach der Abbuchung ihre Zahlung ohne Begründung zurückfordern. Bei nicht autorisierten Abbuchungen verlängert sich Fristen auf 13 Monate.
Die SEPA-Basis-Variante unterscheidet sich von der Firmenlastschrift dadurch, dass sie für alle Kundengruppen zugänglich ist. Private Verbraucher nutzen ausschließlich diese Form, während Unternehmen zwischen beiden Varianten wählen können. Deutsche bundesbank
Was verbirgt sich hinter einer Mandatsreferenz?
Die Mandatsreferenz stellt eine einzigartige Kennung dar, die maximal 35 Zeichen umfassen darf. Diese alphanumerische Kombination macht jedes SEPA-Lastschriftmandat eindeutig identifizierbar.
Banken nutzen die Referenz zur präzisen Zuordnung der Lastschriften. Die Nummer erscheint auf Kontoauszügen unter verschiedenen Bezeichnungen wie Mandat-ID oder Ermächtigungskennzeichen.
Praktische Beispiele für Mandatsreferenzen sind Kundennummern mit Datum (K2025041600123) oder fortlaufende Nummern mit Geschäftsbereichskürzel (VK-2025-0416). Diese Strukturierung ermöglicht eine schnelle Nachverfolgung der Zahlungsströme.
Was ist ein papiergebundenes Mandat?
Ein papiergebundenes SEPA-Mandat bezeichnet die klassische Form der schriftlichen Zahlungsermächtigung. Diese traditionelle Methode erfordert die handschriftliche Unterschrift des Zahlungspflichtigen auf einem physischen Dokument.
Die Aufbewahrung des Originals liegt in der Verantwortung des Zahlungsempfängers. Nach den Vorgaben des European Payments Council muss das Dokument mindestens 36 Monate nach der letzten Abbuchung sicher archiviert werden.
Besonders bei Behörden und dem Finanzamt bleibt diese Form des Mandats weit verbreitet. Die Bank der Schuldner akzeptiert das unterschriebene Papierformular als rechtsgültige Grundlage für SEPA-Lastschriften. Eine nachträgliche Digitalisierung des Dokuments zur elektronischen Archivierung ist zulässig.
Kann ich eine SEPA-Mandat ohne Angabe von Gründen kündigen?
Die Stornierung einer Lastschriftvereinbarung steht Ihnen jederzeit ohne Angabe von Gründen zur Verfügung. Verbraucher profitieren von einem umfassenden Widerrufsrecht: Innerhalb von acht Wochen nach der Abbuchung können Sie den Betrag ohne Begründung zurückfordern.
Bei nicht genehmigten Abbuchungen verlängert sich diese Frist sogar auf 13 Monate. Die Rückbuchung erfolgt dabei unkompliziert über Ihre Bank.
Nach der Kündigung müssen Sie alternative Zahlungswege mit dem Vertragspartner vereinbaren. Beachten Sie: Die Aufhebung der Lastschrift beendet nicht automatisch den zugrundeliegenden Vertrag. Zahlungsverpflichtungen bleiben bestehen und müssen auf anderem Wege beglichen werden.
Wie kann ich mein SEPA-Mandat kündigen?
Der schnellste Weg zur Beendigung eines SEPA-Mandats führt über das Online-Banking-Portal Ihrer Bank. Navigieren Sie zum Bereich "Zahlungsverkehr" und suchen Sie die Option "SEPA-Mandate verwalten".
Alternativ verfassen Sie ein schriftliches Kündigungsschreiben an den Zahlungsempfänger. Fügen Sie unbedingt Ihre IBAN und die Mandatsreferenz bei. Diese finden Sie auf Ihrem Kontoauszug unter "Mandat-ID" oder "Ermächtigungskennzeichen".
Bewahren Sie eine Kopie des Kündigungsschreibens auf und senden Sie es per Einschreiben. Nach Eingang der Kündigung muss der Zahlungsempfänger die Abbuchungen unverzüglich einstellen.
SEPA rechtssicher unterschreiben – mit Docusign
So einfach und effizient wie das SEPA-Mandat: Wir zeigen Ihnen die Vorteile der elektronischen Signatur und wie Sie mit Docusign eSignature wichtige Dokumente innerhalb kürzester Zeit rechtsgültig unterzeichnen. Die eIDAS-Verordnung stellt sicher, dass elektronische Signaturen in der EU rechtlich anerkannt sind und eine sichere Alternative zu handschriftlichen Unterschriften darstellen.
Ähnliche Beiträge
Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature
