ID-Verifizierung: Wie funktioniert das?
Dieser Blog befasst sich mit dem Prozess der ID-Verifizierung, der Rolle der KI und der Frage, wie man Sicherheit und Kundenerfahrung in Einklang bringt.

Cyber-Kriminelle setzen Angriffe wie Phishing oder Malware zum Betrug der Öffentlichkeit und von Unternehmen ein. Die Authentifizierung und Verifizierung der Identität einer Person ist daher von zentraler Bedeutung. In diesem Blog soll es um den Prozess der Ausweisüberprüfung, die Rolle der KI, das Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Datenschutz sowie um mögliche Zukunftsperspektiven gehen.
Die neue Generation der digitalen Identitätsprüfung
Identität und Verifizierung, auch bekannt als „ID&V", ist ein Verfahren, anhand dessen eine Organisation überprüfen kann, ob es sich bei einer Person tatsächlich um die richtige Person handelt. Früher wurden dazu Papierdokumente von Angesicht zu Angesicht geprüft. Später wurden die Verfahren online durchgeführt: Dokumente wurden gescannt und Selfie-Kontrollen konnten aus der Ferne durchgeführt werden. Inzwischen gibt es bereits die „nächste Generation" digitaler Lösungen zur Identitätsprüfung. Diese sind komplett digital und ziehen vertrauenswürdige Daten als Beweisquelle für die Überprüfung der Identität heran.
Anders ausgedrückt: Die digitale Identitätsprüfung ist ein sicheres Verfahren, bei dem Daten mit der rechtmäßigen Person verknüpft werden. Die vorgelegten Daten sind kontextabhängig und variieren je nach Anwendungsfall, aber die Person hinter diesen Daten ist immer dieselbe.
Der Sicherheitsprozess folgt in der Regel den folgenden wesentlichen Schritten:
Beweiserhebung
Beweisüberprüfung
Überprüfung der Person, die den entsprechenden Anspruch erhebt
Authentifizierung (sichere Neuverbindung mit einem Konto)
Die Rolle von KI bei der ID-Verifizierung
KI kann sich als wichtige positive Kraft erweisen und zu einer höheren Produktivität bei der Erstellung von Texten, sowie in den Bereichen Musik, Video, Fotografie, Informationsanalyse und Problemlösung beitragen. In Kombination mit menschlicher Aufsicht und Kontrolle kann KI die Qualität unserer Arbeit verbessern und uns mehr Freizeit verschaffen.
Im Rahmen der Identitätsüberprüfung kann künstliche Intelligenz jedoch mitunter auch für böse Absichten eingesetzt werden, wie zur Erstellung fiktiver Profile oder Identitäten („synthetische Identitäten"), um unter anderem Online-Konten zu eröffnen. Mit ihr lassen sich auch schädliche Inhalte wie Deepfake-Videos erstellen. Synthetische Identitäten werden aus einer Kombination echter und gefälschter persönlicher Daten erstellt, mit der Absicht, jemandem Schaden zuzufügen. In der Vergangenheit wurden dazu Textdaten zusammengeführt, beispielsweise eine echte Adresse mit einem fiktiven Namen. Doch KI generiert zunehmend Bilder und Videos, die eine Aufdeckung erschweren. So entsteht aber auch eine neue Rolle für KI: Sie kann helfen, synthetische Identitäten zu erkennen.
Bessere Lösungen zur Überprüfung der digitalen Identität können die Betrugsquote senken, indem sie die Kundenerfahrung verbessern und dafür sorgen, dass beide Parteien einer Transaktion sicher identifiziert werden können, bevor eine Zahlung erfolgt. Ein digitaler Identitätsnachweis kann beispielsweise Betrug durch Identitätsdiebstahl verhindern, indem überprüft wird, ob die Person diejenige ist, die sie vorgibt zu sein. Online-Plattformen müssen intensiver überprüfen, ob es sich bei ihren Nutzerinnen und Nutzern um Menschen und nicht um Bots oder Betrüger handelt, um die Zahl der Betrugsfälle auf ihren Plattformen zu verringern.
Wie lassen sich Sicherheit und Kundenerfahrung in Einklang bringen?
Unternehmen haben Schwierigkeiten, ein Gleichgewicht zwischen Kundenerfahrung und Sicherheit zu finden. „71 % der Führungskräfte geben an, dass sich die Sicherheit verschlechtert, je besser die Kundenerfahrung bei der Identitätsüberprüfung ist, und umgekehrt." Wie begegnen Sie dieser Herausforderung?
Was ist Verhaltensbiometrie?
Mit einer bankenbasierten digitalen Identität können etablierte Sicherheitsverfahren wie die starke Kundenauthentifizierung (Strong Customer Authentication, SCA) bei allen Online-Transaktionen wiederverwendet werden (nicht nur bei den durch die Zahlungsgesetzgebung PSD2 vorgeschriebenen). Die Verwendung von mehrstufigen und dynamischen Sicherheitstechnologien wie die der Verhaltensbiometrie bietet eine Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Mithilfe der Verhaltensbiometrie, wie z. B. Mobiltelefonsensoren, die die Geschwindigkeit oder den Druck bei der PIN-Eingabe oder die Geschwindigkeit der Mausbewegung messen, können abweichende Nutzungsgewohnheiten erkannt werden. Dadurch wird ein erhöhtes Risiko für missbräuchliche Transaktionen angezeigt, ohne dass Kundinnen und Kunden dadurch Unannehmlichkeiten entstehen.
Biometrische Verfahren auf Mobilgeräten
Biometrische Verfahren sind auf Mobilgeräten inzwischen weit verbreitet. Die meisten Smartphones unterstützen die Anmeldung per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung. Auch zentralisierte biometrische Verfahren (z. B. Unternehmen, die eine Vorlage Ihres Gesichts in der Cloud speichern) gewinnen zunehmend an Bedeutung. Daraus ergeben sich wichtige Fragen, die Kundinnen und Kunden sich im Rahmen der Nutzung solcher Dienste zur Identitätsüberprüfung stellen sollten: Wo werden die biometrischen Daten gespeichert, wofür werden sie verwendet und wie werden sie geschützt? Eine gute Möglichkeit für den Einsatz zentraler biometrischer Daten ist die Wiederherstellung von Konten nach dem Verlust eines Geräts oder die Step-up-Authentifizierung. Dabei wird die Identität eines Nutzers bei einer großen Transaktion per Video überprüft.
Bessere Dienste für die digitale Identitätsprüfung werden zu einer häufigeren Nutzung und folglich zu mehr Daten und Betrugsmeldungen führen. Auf diese Weise wird ein ungewöhnliches Nutzungsverhalten schneller und in größerem Umfang erkannt und Betrug verhindert. Der Netzwerkeffekt des digitalen Identitätsschutzes wird Betrugsfälle auf diejenigen verlagern, die diesen Schutz noch nicht nutzen.
Häufige Fragen
Wie bestätigt man die Identität online?
Docusign bietet verschiedene sichere Wege zur Online-Identitätsbestätigung an. Die schnellste Methode ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung per SMS oder automatischem Anruf, bei der Sie einen einmaligen Code erhalten.
Für höhere Sicherheitsanforderungen nutzen Sie die fortgeschrittene ID-Verifizierung mit Ausweisdokument und Selfie-Aufnahme. Diese Kombination gewährleistet eine zuverlässige Überprüfung der Identität.
Bei besonders sensiblen Dokumenten empfiehlt sich die qualifizierte elektronische Signatur (QES). Hierbei erfolgt die Identitätsprüfung durch einen zertifizierten Vertrauensdiensteanbieter - entweder per Video-Identifikation oder mittels der Online-Ausweisfunktion Ihres Personalausweises.
Wie komme ich an die Ident-ID?
Bei der Nutzung von Docusign ID-Verifizierung erhalten Sie Ihre Ident-ID automatisch per SMS auf Ihr Mobiltelefon. Der achtstellige Code im Format ABC-DEFGH wird während des Registrierungsprozesses zugestellt.
Für eine reibungslose Verifizierung halten Sie bitte bereit:
Ein Smartphone mit aktiver Internetverbindung
Ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass)
Die per SMS erhaltene Ident-ID
Nach Eingabe der Ident-ID können Sie den Verifizierungsprozess direkt starten und Ihre Identität sicher bestätigen. Der gesamte Vorgang ist innerhalb weniger Minuten abgeschlossen.
Was ist die BundID?
Die BundID vereinfacht den Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen und macht Behördengänge von zuhause aus möglich. Mit diesem zentralen Nutzerkonto des Bundes identifizieren Sie sich sicher bei Online-Diensten von Behörden, Ländern und Kommunen.
Über verschiedene Sicherheitsstufen - von der einfachen Registrierung bis zur Nutzung des Online-Ausweises - wählen Sie das passende Vertrauensniveau für Ihre Verwaltungsanliegen. Das integrierte elektronische Postfach ermöglicht dabei den rechtssicheren Empfang von Bescheiden und amtlichen Dokumenten.
Die BundID speichert Ihre persönlichen Daten DSGVO-konform und füllt Antragsformulare automatisch aus. Dies spart nicht nur Zeit, sondern vermeidet auch Eingabefehler bei der digitalen Antragstellung.
Wie kann ich ein Bund ID Konto erstellen?
Starten Sie die Einrichtung Ihres BundID-Kontos auf www.id.bund.de mit nur wenigen Schritten. Wählen Sie zwischen verschiedenen Registrierungsmethoden die für Sie passende Option:
Nutzen Sie die Online-Ausweisfunktion Ihres Personalausweises zusammen mit der AusweisApp2 auf Ihrem Smartphone
Registrieren Sie sich mit einem bestehenden ELSTER-Zertifikat für eine schnelle Verifizierung
Erstellen Sie ein Basiskonto mit E-Mail und sicherem Passwort
Nach erfolgreicher Anmeldung können Sie Ihre persönlichen Daten hinterlegen und das elektronische Postfach aktivieren. Docusign unterstützt Sie bei der rechtssicheren Nutzung Ihres BundID-Kontos für digitale Signaturen und Vertragsprozesse.
Wo finde ich den Bund ID Login?
Den Zugang zur BundID erreichen Sie direkt über die offizielle Webseite www.id.bund.de. Wählen Sie auf der Startseite zwischen verschiedenen Login-Optionen - vom einfachen Benutzerkonto bis zur Anmeldung mit Online-Ausweis.
Für eine schnelle Navigation nutzen Sie die zentrale Anmeldeschaltfläche. Nach erfolgreicher Authentifizierung stehen Ihnen alle freigeschalteten Verwaltungsleistungen zur Verfügung. Das Dashboard führt Sie übersichtlich durch Ihre aktiven Vorgänge und eingegangenen Nachrichten.
Speichern Sie die Webadresse am besten als Lesezeichen. Bei regelmäßiger Nutzung der BundID sparen Sie dadurch wertvolle Zeit und behalten den direkten Zugriff auf Ihre digitalen Verwaltungsanliegen.
Was ist eine Ident-ID?
Die Ident-ID stellt den Schlüssel für eine sichere digitale Identifikation bei Docusign dar. Diese einzigartige Kennung im Format ABC-DEFGH ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Verifizierung Ihrer Identität während des Signaturprozesses.
Mit der Ident-ID können Sie rechtssichere Transaktionen durchführen, ohne persönlich vor Ort erscheinen zu müssen. Docusign generiert diesen Code automatisch bei der Initiierung des Verifizierungsprozesses und übermittelt ihn sicher an Ihr registriertes Mobiltelefon.
Der Vorteil liegt in der nahtlosen Integration in den Signaturworkflow: Nach einmaliger Verifizierung mit Ihrer Ident-ID steht Ihnen das volle Spektrum der Docusign-Funktionen zur Verfügung - von der einfachen elektronischen Signatur bis zur qualifizierten elektronischen Signatur (QES).
Wo finde ich meine Ident-ID?
Ihre Ident-ID erhalten Sie während des Registrierungsprozesses automatisch per SMS auf Ihr Mobiltelefon. Diese wichtige Kennung besteht aus 8 Buchstaben im Format ABC-DEFGH und wird direkt nach der Anmeldung bei Docusign zugestellt.
Sollten Sie die SMS nicht erhalten haben, überprüfen Sie:
Den Posteingang Ihres Mobiltelefons
Die korrekte Eingabe Ihrer Mobilnummer
Den Spam-Ordner Ihrer registrierten E-Mail-Adresse
Bei der Nutzung der Docusign App finden Sie die Ident-ID auch direkt in Ihren Benachrichtigungen. Für eine schnelle Wiedererkennung speichert die App Ihre Kennung automatisch unter "Meine Identifikationen".
Was ist eine WebID?
WebID revolutioniert die Online-Identifikation durch modernste Videoidentifikationstechnologie. Mit diesem innovativen Verfahren verifizieren Nutzerinnen und Nutzer ihre Identität bequem per Videochat - schnell, sicher und ortsunabhängig.
Der Service steht täglich von 7 bis 22 Uhr zur Verfügung und ermöglicht eine rechtskonforme Identitätsprüfung in wenigen Minuten. Ein geschulter WebID-Mitarbeiter prüft dabei die Echtheit des Ausweisdokuments und gleicht die Personendaten ab.
Docusign nutzt diese zukunftsweisende Technologie für die qualifizierte elektronische Signatur (QES). Die Kombination aus WebID-Verifizierung und Docusign eSignature garantiert maximale Sicherheit bei digitalen Vertragsabschlüssen.
Was sind WebID Solutions?
Als vertrauenswürdiger Partner von Docusign ermöglicht WebID Solutions rechtssichere digitale Vertragsabschlüsse durch modernste Technologien zur Personenüberprüfung. Das Berliner Unternehmen hat das Video-Ident-Verfahren entwickelt und setzt neue Maßstäbe bei der digitalen Authentifizierung.
Die Integration von WebID in Docusign eSignature garantiert Ihnen eine nahtlose und sichere Nutzererfahrung. Geschulte Mitarbeiter führen die Prüfung per Videochat durch und stellen die Echtheit der Ausweisdokumente fest - schnell, bequem und GwG-konform.
Mit über drei Millionen erfolgreichen Überprüfungen pro Jahr und Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz steht WebID für höchste Qualitätsstandards bei der digitalen Transformation Ihrer Vertragsprozesse.
Was ist IDnow?
IDnow ist der führende europäische Partner von Docusign für sichere Online-Identitätsprüfungen. Seit 2014 revolutioniert das Unternehmen die digitale Verifikation mit modernster KI-Technologie und Video-Identifikation.
Die Partnerschaft zwischen Docusign und IDnow ermöglicht Ihnen eine nahtlose Integration der Identitätsprüfung in Ihre elektronischen Signaturprozesse. Das System verifiziert Ausweisdokumente für über 7 Milliarden Menschen weltweit und erfüllt dabei alle gesetzlichen Anforderungen des Geldwäschegesetzes.
Durch die Kombination von Docusign eSignature mit der IDnow-Technologie profitieren Sie von einem vollständig digitalen, zeit- und ortsunabhängigen Prozess für rechtssichere Vertragsabschlüsse. Die Lösung überzeugt durch hohe Konversionsraten und maximale Sicherheit bei minimaler Komplexität.
Wie werden die biometrischen Daten zur Identifikation verwendet?
Die biometrische Authentifizierung bei Docusign nutzt modernste KI-Technologie für eine schnelle und sichere Identitätsprüfung. Das System analysiert automatisch die einzigartigen Merkmale der Person und wandelt diese in verschlüsselte numerische Daten um.
Bei der Erstregistrierung werden die biometrischen Daten durch einen sicheren Algorithmus in ein Template umgewandelt. Dieses Template dient als Referenz für zukünftige Authentifizierungen, ohne dass die ursprünglichen biometrischen Rohdaten gespeichert werden müssen.
Die Verarbeitung erfolgt direkt auf dem Gerät des Nutzers, wodurch ein Höchstmaß an Datenschutz gewährleistet wird. Sensible biometrische Informationen verlassen zu keinem Zeitpunkt das Endgerät - nur das verschlüsselte Verifikationsergebnis wird für den Authentifizierungsprozess verwendet.
Was ist ein Identitätsnachweis?
Ein Identitätsnachweis ist ein sicheres Verfahren zur eindeutigen Bestätigung der persönlichen Identität im digitalen Raum. Mit Docusign Identify nutzen Sie modernste Technologien, die eine zuverlässige Überprüfung der Identität ermöglichen.
Die Identitätsverifizierung erfolgt über verschiedene Sicherheitsstufen - von der einfachen E-Mail-Bestätigung bis zur qualifizierten elektronischen Signatur mit Videoidentifikation. Docusign bietet dabei flexible Lösungen, die sich an Ihre spezifischen Anforderungen anpassen.
Besonders bei sensiblen Dokumenten und rechtlich bindenden Verträgen spielt der sichere Identitätsnachweis eine zentrale Rolle. Docusign unterstützt Sie mit einer intuitiven Plattform, die höchste Sicherheitsstandards mit benutzerfreundlicher Handhabung verbindet.
Wie funktioniert IDnow?
Der Identifizierungsprozess mit IDnow macht die Verifizierung für Docusign-Nutzer besonders einfach. Nach Eingabe der Telefonnummer erhalten Sie eine spezielle Ident-ID per SMS. Diese ermöglicht den sofortigen Start der Überprüfung - entweder über die IDnow App oder direkt im Browser.
Ein geschulter IDnow-Experte führt Sie anschließend per Videochat durch den Prozess. Mit Ihrem Ausweisdokument und einer stabilen Internetverbindung dauert die Verifizierung meist weniger als 5 Minuten. Das System prüft dabei automatisch die Echtheit des Dokuments anhand von über 100 Sicherheitsmerkmalen.
Die modernen KI-Technologien von IDnow ermöglichen eine zuverlässige Identitätsprüfung rund um die Uhr. Nach erfolgreicher Verifizierung können Sie Ihre Docusign-Verträge direkt mit einer qualifizierten elektronischen Signatur unterzeichnen - zeit- und ortsunabhängig.
Was ist die beste Möglichkeit zur Online Video Identifikation - PostIdent App, PostIdent Online WebID App oder IDNow Ident?
Die Integration von IDnow in Docusign bietet die effizienteste Lösung für die Online-Identifikation. Mit einer durchschnittlichen Verifizierungszeit von unter 5 Minuten und einer Verfügbarkeit an 7 Tagen die Woche ermöglicht das System eine schnelle und unkomplizierte Nutzerverifizierung.
Die KI-gestützte Technologie prüft automatisch über 100 Sicherheitsmerkmale der Ausweisdokumente und garantiert dadurch maximale Sicherheit bei der Identitätsprüfung. Durch die nahtlose Einbindung in den Docusign-Workflow können Nutzerinnen und Nutzer direkt im Anschluss an die Verifizierung mit der qualifizierten elektronischen Signatur fortfahren.
Automatische Dokumentenprüfung mit modernster KI-Technologie
Mehrsprachiger Support durch geschulte Ident-Spezialisten
Flexible Nutzung per Browser oder native Apps für iOS und Android
GwG-konforme Prozesse für rechtssichere Vertragsabschlüsse
Ähnliche Beiträge
Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature
