Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

5 Tipps zur Implementierung der elektronischen Signatur

Zusammenfassung5 Min. Lesezeit

Kernprozesse, wie das Abschließen von Verträge können durch die Implementierung der elektronischen Signatur um ein Vielfaches beschleunigt werden.

Inhaltsverzeichnis

5 Praxistipps für IT-Leiter zur Implementierung der elektronischen Signatur

Die digitale Transformation steht in deutschen Unternehmen ganz oben auf der Prioritätenliste. Immer mehr Unternehmen in den USA, in Großbritannien, Frankreich und zunehmend auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind davon überzeugt, dass ein Wechsel zur elektronischen Unterschrift die Kernprozesse um ein Vielfaches beschleunigen kann.

Es erscheint geradezu anachronistisch, dass im Jahr 2020 die Kernprozesse von Unternehmen, wie das Abschließen von Verträgen und Vereinbarungen, immer noch oft auf manuelle papierbasierte Prozesse basieren. Nach wie vor wird gefaxt, es werden Verträge ausgedruckt und diese dann mit der Post verschickt. Sind sie mal verschickt dauert es oft eine Ewigkeit bis diese unterschrieben retourniert werden.

Die elektronische Signatur ermöglicht eine Beschleunigung der Kernprozesse oft um das 20-fache. Wie bei vielen Projekten reicht es nicht aus von der Sinnhaftigkeit eines solchen überzeugt zu sein. Die Implementierung der elektronischen Signatur beginnt mit der Überzeugung von Vorgesetzten und den Kollegen. Und ist sie einmal implementiert, soll sie natürlich auch genutzt werden.

Aber wie vermittelt man das im eigenen Unternehmen? Welche wichtigen Punkte sind dabei zu beachten?

Informieren Sie sich über die Rechtmäßigkeit elektronischer Signaturen

Wie eine Befragung von IT-Vorständen ergab, ist die Fehlmeinung, dass elektronische Signaturen im Gegensatz zu ihren handschriftlichen Pendants rechtlich in Deutschland, Österreich oder der Schweiz nicht durchsetzbar sind, eine der größten Herausforderungen bei der Implementierung für elektronische Signaturen.

Das ist spätestens seit dem 1. Juli 2016 mit der Gültigkeit der eIDAS-Verordnung in der EU Humbug. (eIDAS = electronic IDentification, Authentication and trust Services ; in Deutschland auch IVT).

Elektronische Signaturen sind in allen EU-Staaten rechtlich bindend und werden von jedem Gericht anerkannt. In Deutschland wurden die zur Verordnung notwendigen nationalen Regelungen mit Wirkung zum 29. Juli 2017 durch das eIDAS-Durchführungsgesetz und insbesondere durch das als Artikel 1 enthaltene Vertrauensdienstegesetz (VDG) getroffen.

Die eIDAS-Verordnung hat alle Unklarheiten aus dem Wege geräumt, die im Hinblick auf die Rechtsgültigkeit einer elektronischen Signatur existierten. Insbesondere wurden auch die Vorschriften und Bestimmungen in der gesamten EU harmonisiert. Im Klartext: alle drei Signaturarten (einfach, fortgeschritten und qualifiziert) sind rechtskräftig, da sie in einem Gerichtsverfahren als Beweismittel zugelassen sind. Die qualifizierte Signatur verfügt über das gleiche Maß an Rechtswirksamkeit wie eine handschriftliche Signatur.

Dieses Wissen kann helfen, etwaige Bedenken über die Rechtsgültigkeit zu zerstreuen.

Übersetzen Sie das Innovationspotential Ihres Unternehmens in eine technische Lösung

Unternehmen wollen digitalisieren und ihre Kernprozesse beschleunigen. Wenn sich aber nicht-technische Manager mit einem IT-Manager zusammensetzen um ein potenzielles Technologieprojekt zu besprechen, listet der IT-Manager häufig eine Flut von Fragen, die von der Sicherheit über die Datenspeicherung bis hin zur Zwei-Faktor-Authentifizierung reichen. Durch diese Problemorientierung können nicht-technische Manager verunsichert werden und aus dem anfänglichen « Wir machen das » wird schleichend ein « x Gründe etwas nicht zu tun ». IT-Abteilungen haben generell dann das beste Standing im Unternehmen, wenn sie als Lösungsanbieter auftreten. Übernehmen Sie also die Führung und kommunizieren Sie statt Problemen Möglichkeiten.

Analysieren Sie die aktuellen Unterschrifts- und Transaktionsprozesse

Die Prozesse der Unterschriftenerfassung beinhalten häufig implizite Schritte. Es lohnt sich, direkt mit den Kollegen zu sprechen, die für die Unterschriftenerfassung verantwortlich sind. Oft sind Assistent/innen und Sekretär/innen dabei die besten Ansprechpartner. Reden Sie mit den Hauptakteuren über den aktuellen Prozess der Einholung von Unterschriften für Verträge oder Vereinbarungen, um ein gutes Verständnis für die Anforderungen zu entwickeln.

Führen Sie eine vollständige Erfassung der Anforderungen durch

Haben Sie eine gute Übersicht über die Signaturprozesse Ihres Unternehmens entwickelt, sollten Sie nochmals mit den Abteilungen sprechen und die jeweiligen Business-Anforderungen in technische Anforderungen übersetzen.

Denken Sie auch daran, so früh wie möglich einen Vertreter der Rechtsabteilung einzubinden. Ist sie von Anfang an informiert, hat sie mehr Zeit sich mit Compliance-Fragen zu beschäftigen und kann zu einem wichtigen Partner werden. Rechtsabteilungen haben eine quasi-natürliche Tendenz die sicherste Variante der elektronischen Signatur zu verlangen. (d.h. die qualifizierte Signatur die die handschriftliche Signatur ersetzt), dies ist aber nicht immer die beste Lösung, da die Nutzererfahrung mit diesem Unterschriftstyp komplexer ist. Zeitgenössische IT-Leiter sind Anwälte der Nutzererfahrung. Suchen Sie gemeinsam mit Ihrer Rechtsabteilung nach einer realistischen Risikoabschätzung.

Starten Sie ein Pilotprojekt und präsentieren Sie die Ergebnisse

Am Anfang ist es ratsam das Projekt auf einen einfacheren, kleineren und firmeninternen Anwendungsfall zu limitieren. Dieser Soft-Start mit einem Pilotprogramm ermöglicht Ihnen, alle eventuell auftretenden Probleme in einem überschaubaren Rahmen zu lösen. Schätzen Sie diese anfänglichen Fehler als Lernerfahrungen. Diese können dann bei einer späteren Ausweitung des Projekts höchst nützlich sein.

Erfolgreiche Implementierungsprojekte sind Teil des Change Managements und Wandel erzeugt Widerstand. Sprechen Sie die einzelnen Herausforderungen an und definieren Sie Meilensteine. Ein erfolgreiches Pilotprojekt gehört übrigens auch gefeiert. Kommunizieren Sie intern ihr Erfolgsprojekt. Das erzeugt eine positive interne Dynamik, die für weitere Anwendungsfälle beflügelt.

Testen Sie jetzt Docusign eSignature 30 Tage kostenlosJetzt kostenlos testen

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting